У нас вы можете посмотреть бесплатно Berlin-Friedenau, kath. Kirche St. Marien, Glocke 2 und Plenum или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Es läuten die vier Glocken der katholischen Kirche St. Marien in Friedenau im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Erst erklingt Glocke 2, im Anschluss das volle Geläut. Die Kirche St. Marien liegt am Bergheimer Platz und wurde in den Jahren 1913/14 errichtet. Der Entwurf stammt von Christoph Hehl und wurde durch Karl Kühn ausgeführt. Das Kirchengebäude in historisierender, neoromanischer Formensprache aus Ziegel- und Feldsteinmauerwerk ist ein sehr spätes Beispiel der Architektur des Historismus. An den ovalen überkuppelten Zentralbau schließt sich im Osten der Turm an, im Westen die Apsis. In den Giebeldreiecken des Nord- und Südgiebels befinden sich Backsteinreliefs.* Im Turm hängt ein Geläut aus vier Bronzeglocken, gegossen 1957 von Rudolf Perner in Passau. Von den Vorkriegsglocken ist keine erhalten geblieben. Die Namen der Glocken sind aus deren Inschriften abgeleitet. Bei Glocke 4 war sich der Verfasser jedoch nicht sicher, wem die Glocke geweiht ist. Daten (**): Glocke 1 Christus-König-Glocke Gussjahr: 1957 Gießer: Rudolf Perner, Passau Durchmesser: 1790 mm Gewicht: 3170 kg Nominal: b° Glocke 2 St.-Marien-Glocke Gussjahr: 1957 Gießer: Rudolf Perner, Passau Durchmesser: 1430 mm Gewicht: 1702 kg Nominal: d' Glocke 3 St.-Josef-Glocke Gussjahr: 1957 Gießer: Rudolf Perner, Passau Durchmesser: 1140 mm Gewicht: 996 kg Nominal: f' Glocke 4 ? Gussjahr: 1957 Gießer: Rudolf Perner, Passau Durchmesser: 1060 mm Gewicht: 696 kg Nominal: g' Herzlichen Dank Herrn Pfarrer Scheele, Herrn Laaser, Frau Walter und Frau Stiller für die Ermöglichung der Aufnahme. Aufnahmedatum: 03.08.2019 Verwendete Literatur und Quelle: *Gesamter Abschnitt: Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler - Berlin, Deutscher Kunstverlag, 3. Auflage, 2006. **https://de.wikipedia.org/wiki/St._Mar... (Stand: 21.08.2019)