У нас вы можете посмотреть бесплатно Chemnitz-Sonnenberg 1991 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Infolge der Eröffnung des ersten Chemnitzer Bahnanschlusses entstehen Mitte des 19. Jahrhunderts in dessen Nähe an der damaligen Chaussee nach Dresden eine Reihe von Industrieunternehmen, welche baulich wenige Jahre später von deren Inhabern durch villenähnliche Wohn- und Kontorhäuser ergänzt werden. Der zu dieser Zeit schon in der Nachbarschaft dieser Industrieunternehmen und Nahe der alten Kernstadt als erstes mit Reihenmietshäusern bebaute Straßenzug Sonnenstraße erfährt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine bauliche Erweiterung als Planstadt mit teils hochwertigen Gebäuden im architektonsichen Stil des Historismus. Es entsteht bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eine der größten Stadterweiterungen der in dieser Zeit an Bevölkerung stark wachsenden Industrie- und Handelstadt Chemnitz. Das Gründerzeitviertel wird im 2. Weltkrieg kaum zerstört. In den Jahrzehnten der DDR werden ein Teil der Gebäude enteignet, oder von deren Eigentümern aufgegeben und kommen in Eigentum des VEB Gebäudewirtschaft Karl-Marx-Stadt. Wegen ausbleibender baulicher Maßnahmen verfällt die historische Bausubstanz großflächig, bleibt aber weitgehend original erhalten. Ab 1983 beginnen am südlichen Sonnenberg umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Dabei werden neben der Rekonstruktion mehrerer historischer Straßenzüge auch ganze Altbaukarrees abgerissen und in Plattenbauweise bis in die Nachwendezeit neu gebaut. Zu dieser Zeit dokumentiert Claus Höfer mit seiner Videokamera das Viertel, noch vor dem Sanierungs- und Neubaugeschehen der 1990er Jahre und ca. 15 Jahre vor Beginn des Chemnitzer Stadtumbaus, bei dem das Viertel über 70 historische Gebäude durch Abriss verliert. www.filmarchiv-chemnitz.de