У нас вы можете посмотреть бесплатно Energiewende mit Eisen: Dieser Kreislauf speichert massig Energie! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Werbung: Senkt jetzt eure Stromkosten mit dem EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk, das 100 % der erzeugten Sonnenenergie nutzt! Das KI-gestützte Solarnetzwerk von EcoFlow verteilt Energie intelligent dorthin, wo sie Zuhause benötigt wird und ist dank Plug-and-Play-Installation einfach skalierbar. Mit dem Code BreakingLab5 erhaltet ihr 5% Rabatt auf alle Produkte bei EcoFlow! Mehr Infos zum System: https://de.ecoflow.com/pages/balkonkr... Kauf bei EcoFlow: https://de.ecoflow.com/pages/stream-s... Kauf bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0F5B93DTV?m... #balkonkraftwerk #balkonkraftwerkmitspeicher #EcoFlow #EcoFlowSTREAM #EcoFlowbalkonkraftwerk #solarmodule Ich bin hier an der TU Darmstadt und hier steht einer der größten Speicheranlagen, die mit Eisen funktionieren und das ist eine ziemlich große Sache, denn bis 2030 brauchen wir schätzungsweise eine Speicherkapazität von 100 GWh und wir haben davon bisher erst ein Drittel erreicht und Eisenspeicher, die können da einen großen Teil zu beitragen. Das Team Clean Circles, das ich hier heute besuche, möchte Teil der Lösung sein, indem es an Eisen als Energieträger forscht. Durch die Reduktion und die Verbrennung von Eisen kann ein Kreislauf geschaffen werden, der nachhaltig und effizient Energie speichern kann. So wollen sie zum Beispiel alte Kohlekraftwerke „retrofitten“ und statt Kohle Eisen in ihnen verbrennen. Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Carlotta Mevert, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch und Aron Kamenz Quellen Quelle 1: https://www.ise.fraunhofer.de/de/pres... Quelle 2: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Down... Quelle 3: https://hessenbox.tu-darmstadt.de/dl/... Quelle 4: https://www.iea.org/commentaries/it-s... Quelle 5: Gespräch mit Clean Circles Quelle 6:https://www.ardmediathek.de/video/all... Quelle 7: https://www.tu-darmstadt.de/media-ein... Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)