• ClipSaver
  • dtub.ru
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Recycling: So viel bringt der Gelbe Sack und das passiert wirklich mit eurem Müll I SWR Ökochecker скачать в хорошем качестве

Recycling: So viel bringt der Gelbe Sack und das passiert wirklich mit eurem Müll I SWR Ökochecker 4 года назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Recycling: So viel bringt der Gelbe Sack und das passiert wirklich mit eurem Müll I SWR Ökochecker
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Recycling: So viel bringt der Gelbe Sack und das passiert wirklich mit eurem Müll I SWR Ökochecker в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Recycling: So viel bringt der Gelbe Sack und das passiert wirklich mit eurem Müll I SWR Ökochecker или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Recycling: So viel bringt der Gelbe Sack und das passiert wirklich mit eurem Müll I SWR Ökochecker в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Recycling: So viel bringt der Gelbe Sack und das passiert wirklich mit eurem Müll I SWR Ökochecker

In Deutschland fallen über 5 Millionen Tonnen Müll pro Jahr an. In den letzten 20 Jahren hat sich die Menge an Plastikmüll pro Kopf bei uns verdoppelt. Die Quote der Fehlwürfe, also die Teile, die wir den gelben Sack packen, obwohl sie da gar nicht hingehören, liegt bei 40 bis 60%. Ist das Recyclingsystem zu kompliziert? Ökochecker Tobias hat den Weg des gelben Sacks verfolgt. 00:00 Der gelbe Sack im Check 01:12 Die Müllabfuhr 03:18 Die Sortieranlage 05:29 So wirkt Mülltrennung 10:27 Verpackungsfrei Einkaufen 13:53 Fazit STATION 1: DIE MÜLLABFUHR Um der Sache so richtig auf den Grund zu gehen, begleitet Tobias einen Tag lang die Stuttgarter Müllabfuhr. Er erfährt, dass die Anzahl der gelben Säcke während der Corona-Pandemie um 10-15 % gestiegen ist. Der Verpackungsmüll während der Corona-Pandemie hat im Schnitt in Deutschland um 10 % zugenommen. Homeoffice, Essensbestellungen und vermehrtes Online-Shopping sind die Gründe. STATION 2: DIE SORTIERANLAGE Hier wird der Müll zunächst der Größe nach sortiert, anschließend trennt ein Magnet Metalle wie Konservendosen oder Schrauben vom restlichen Müll. Ein Infrarot-Scanner trennt dann die unterschiedlichen Verpackungen nach Kunststoffart. Abschließend werden die einzelnen Stoffe zusätzlich per Hand sortiert. Nicht verwertbare Rest- und Mischkunststoffe werden so herausgefiltert. Der verbleibende Rest wird verbrannt, also „energetisch genutzt“. Das sind momentan im Schnitt 53% in Deutschland. 47% werden stofflich wiederverwertet – also recycelt. STATION 3: DIE WEITERVERARBEITUNG Die sortierten Kunststoffe werden für den Transport zu Ballen gepresst und als Sekundärrohstoff weiterverarbeitet. Tobias erfährt, je besser wir unseren Müll trennen, desto besser kann eine Sortieranlage auch die einzelnen Materialien erkennen. Und: Je besser die Sortierung, desto höher die Recyclingquote. STATION 4: DAS RECYCLING Joghurtbecher oder Flaschen aus Polyethylenterephthalat, kurz PET, können durch das Recycling des Kunststoffs z.B. zu Fasern für Fleecepullis oder Blumenkübel verarbeitet werden. Jede Tonne Recyclingkunststoff, die anstatt vergleichbarer Neuware zum Einsatz kommt, vermeidet bis zu 3,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Das entspricht den Emissionen einer Stadt in der Größe von Bonn pro Jahr! Je mehr Recycelt wird, desto besser! DAS EINMALEINS DES MÜLLTRENNENS Tobias besucht Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Er erklärt die einfachste Grundregel: Kunststoffverpackungen und Verpackungsbestandteile gehören in den gelben Sack. So genannte Verbundverpackungen sind eine Herausforderung für Sortieranlagen. Sie bestehen meist aus einem Materialmix aus Karton und Kunststoff. Die Lösung: Schon beim Einkaufen darauf achten, weniger Produkte in Verbundverpackungen zu kaufen oder nach Verpackungen schauen, bei denen sich die verschiedenen Materialien einfach voneinander trennen lassen. Bekannt ist hier der Plastik-Joghurtbecher, bei dem man den Alu-Deckel und die Papier-Banderole entfernen und dann separat entsorgen kann. RECYCLING SPART CO2 UND ROHSTOFFE Aus Hygienegründen darf recyceltes Plastik nicht für Lebensmittelverpackung verwendet werden. Weil aber die Industrie für unser Essen immer frischen Kunststoff braucht, ist der effektivste Weg für die Umwelt vor allem: Müll reduzieren. Eine Möglichkeit: verpackungsfrei einkaufen. Dazu befragt Tobias die Zero-Waste Bloggerin Shia Su. Ihre Lösung: Einkaufen in Unverpackt-Läden und im Gepäck die wichtigste Ausstattung dafür - eigene Behältnisse. Am wichtigsten: Es muss nicht gleich alles perfekt sein. Kein Müll, also „Zero Waste“, ist echt nicht so einfach. Aber auch schon ein bisschen weniger ist ein Anfang. Hier und da Plastikverpackungen einsparen und die eignen Dosen oder Gläser verwenden, ist ein sehr guter Anfang. Mülltrennung bringt was! Je besser man trennt, desto besser kann recycelt werden und das spart am Ende Ressourcen und CO2. Die Hersteller von Verpackungen sind auch in der Pflicht. Sie müssen die Verpackungen möglichst recycelbar gestalten. Autorinnen: Wiebke Scheffler, Tabea Milling Schnitt: Tabea Milling Redaktion (solisTV): Sarah Weihsweiler Redaktion (SWR): Inga Vennemann, Holger Conzelmann Bildquelle: SWR QUELLEN: ► Initiative dualen Systeme „Mülltrennung wirkt“ (2020), Online unter: https://bit.ly/2OJMBiZ ► BVSE „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft“ (2020), Online unter: https://bit.ly/328f1Xd ► Umweltbundesamt „Wir trennen unseren Abfall“, Online unter: https://bit.ly/3sfEaJQ ► Ökochecker auf dem Marktcheck-Kanal abonnieren    / marktcheck   ► Instagram @oekochecker:   / oekochecker   ► Ökochecker werden produziert vom SWR https://www.swr.de/impressum ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: http://www.swr.de/netiquette #Oekochecker #Muelltrennung #Nachhaltigkeit

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5