Π£ Π½Π°Ρ Π²Ρ ΠΌΠΎΠΆΠ΅ΡΠ΅ ΠΏΠΎΡΠΌΠΎΡΡΠ΅ΡΡ Π±Π΅ΡΠΏΠ»Π°ΡΠ½ΠΎ Ein Film ΓΌber Hamburg-Cranz und Jork im Alten Land in Niedersachsen ΠΈΠ»ΠΈ ΡΠΊΠ°ΡΠ°ΡΡ Π² ΠΌΠ°ΠΊΡΠΈΠΌΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠΌ Π΄ΠΎΡΡΡΠΏΠ½ΠΎΠΌ ΠΊΠ°ΡΠ΅ΡΡΠ²Π΅, Π²ΠΈΠ΄Π΅ΠΎ ΠΊΠΎΡΠΎΡΠΎΠ΅ Π±ΡΠ»ΠΎ Π·Π°Π³ΡΡΠΆΠ΅Π½ΠΎ Π½Π° ΡΡΡΠ±. ΠΠ»Ρ Π·Π°Π³ΡΡΠ·ΠΊΠΈ Π²ΡΠ±Π΅ΡΠΈΡΠ΅ Π²Π°ΡΠΈΠ°Π½Ρ ΠΈΠ· ΡΠΎΡΠΌΡ Π½ΠΈΠΆΠ΅:
ΠΡΠ»ΠΈ ΠΊΠ½ΠΎΠΏΠΊΠΈ ΡΠΊΠ°ΡΠΈΠ²Π°Π½ΠΈΡ Π½Π΅
Π·Π°Π³ΡΡΠ·ΠΈΠ»ΠΈΡΡ
ΠΠΠΠΠΠ’Π ΠΠΠΠ‘Π¬ ΠΈΠ»ΠΈ ΠΎΠ±Π½ΠΎΠ²ΠΈΡΠ΅ ΡΡΡΠ°Π½ΠΈΡΡ
ΠΡΠ»ΠΈ Π²ΠΎΠ·Π½ΠΈΠΊΠ°ΡΡ ΠΏΡΠΎΠ±Π»Π΅ΠΌΡ ΡΠΎ ΡΠΊΠ°ΡΠΈΠ²Π°Π½ΠΈΠ΅ΠΌ Π²ΠΈΠ΄Π΅ΠΎ, ΠΏΠΎΠΆΠ°Π»ΡΠΉΡΡΠ° Π½Π°ΠΏΠΈΡΠΈΡΠ΅ Π² ΠΏΠΎΠ΄Π΄Π΅ΡΠΆΠΊΡ ΠΏΠΎ Π°Π΄ΡΠ΅ΡΡ Π²Π½ΠΈΠ·Ρ
ΡΡΡΠ°Π½ΠΈΡΡ.
Π‘ΠΏΠ°ΡΠΈΠ±ΠΎ Π·Π° ΠΈΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°Π½ΠΈΠ΅ ΡΠ΅ΡΠ²ΠΈΡΠ° ClipSaver.ru
Cranz ist ein Stadtteil im SΓΌdwesten von Hamburg und liegt unmittelbar sΓΌdlich der Elbe. In Cranz befindet sich das Estesperrwerk. Nach der Sturmflut 1962 wurde das Estesperrwerk erbaut, das heute das einzige GebΓ€ude von nennenswerter architektonischer Relevanz im Ort ist. Das Sperrwerk wurde in den Jahren 1996 bis 2000 durch einen Neubau ersetzt und verfΓΌgt ΓΌber eine lichte Durchfahrtsbreite von 40 m. Weiter geht es von Cranz nach Jork. Jork liegt im Zentrum vom Alten Land. Das Alte Land ist das grΓΆΓte zusammenhΓ€ngende Obstanbaugebiet Europas. Der Name Altes Land weist auf die Besiedlungsgeschichte hin. Der Ort Jork wurde erstmals im Jahr 1221 urkundlich erwΓ€hnt. Er entwickelte sich in der Folgezeit zum Verwaltungszentrum des Alten Landes. Im Jahre 1885 wurde Jork Sitz des preuΓischen Kreises Jork, der neben dem Alten Land auch die Stadt Buxtehude und die Gemeinde Neuland umfasste. 1932 verlor Jork die Funktion eines Verwaltungszentrums, da der Landkreis aufgelΓΆst und westlich der Este dem Landkreis Stade, und ΓΆstlich davon dem Landkreis Harburg angeschlossen wurde. Seit 1972 gibt es auch das Amtsgericht Jork nicht mehr. Die heutige Einheitsgemeinde Jork entstand am 1. Juli 1972. Im Ortsteil Borstel befindet sich die Borsteler MΓΌhle. 1856 lieΓ Adolf Fridrich Peters diese MΓΌhle erbauen. Sie hatte aber schon mehrere VorgΓ€ngerinnen. Die Nachrichten reichen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts zurΓΌck. Besitzer wechselten hΓ€ufig. Bis zu diesem Neubau drehten sich auf dem Borsteler Deich die FlΓΌgel von BockwindmΓΌhlen. Die von Peters erbaute MΓΌhle ist ein sogenannter GaleriehollΓ€nder. Hier geht unsere Reise durch den Hamburger SΓΌden und durch das Alte Land leider auch schon wieder zu Ende.