У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie berechnet man die Induktivität eines mag. Kreises mit Luftspalt? Beispiel-Aufgabe (Mag 04) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
0:00 Überblick 0:15 Induktivität 1:22 Wozu braucht man einen Luftspalt? 2:07 Aufgabe 3:00 Lösung Hier wird es an einem Aufgaben-Beispiel einfach und anschaulich erklärt. Es geht um die Induktivität, der Kennwert einer jeden Spule. Je höher die Induktivität, umso höher ist der elektrische Widerstand, den eine Spule im Wechselstrom bildet. Eine stromdurchflossene Spule erzeugt ein elektrisches Feld. Deren Feldlinien bewegen sich viel einfacher in Metallen als in Luft. Da man aber in Elektromotoren oder Generatoren den rotierenden vom fixen Bauteil voneinander trennen muss, benötigt man aber an der Schnittstelle einen Luftspalt. Die magnetischen Feldlinien müssen auch durch diesen Luftspalt, der für sie einen größeren Widerstand darstellt. Wie groß sollte die Induktivität der felderzeugenden Spulen sein, damit u.a. auch diese Luftspalte den magnetischen Kreis nicht zu stark abschwächen? Bei der Lösung solcher Aufgaben hilft immer der Vergleich mit den Größen eines elektrischen Stromkreises. Welche magnetischen Größen welchen elektrischen Größen entsprechen, vergleiche ich im Zusammenhang mit der Gleichung für die Induktivität.