У нас вы можете посмотреть бесплатно Freiburger Rosenmontagsumzug im Miniaturformat или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wenn Narren wie Spielfiguren aussehen: Wir haben die Bilder des Freiburger Rosenmontagszuges im Tilt-Shift-Format bearbeitet - ein faszinierender Effekt, wie unser Video zeigt. Fasnetsmendig, morgens um 6 Uhr: Die Ranzengarde Concordia weckt die Stadt mit Kanonensalven vom Schlossberg. Bis jetzt ist es ruhig an diesem Rosenmontag. Noch schläft Freiburg, noch ist kaum jemand auf den dunklen Straßen unterwegs. Nur vereinzelt hört man erste Vögel zwitschern. Da durchbricht ein lauter Knall die morgendliche Stille, gefolgt von Marschmusik. Das närrische Wecken hat begonnen. Seit nunmehr 29 Jahren böllert die Ranzengarde Concordia am Fasnetsmendig um 6 Uhr. Auf dem Kanonenplatz des Schlossbergs hat sich in aller Herrgottsfrühe eine bunte Truppe versammelt: Grüne Uniformen, große, schwarze Helme; an den Abzeichen kann man den Rang der Gardisten erkennen, an der Hosenfarbe ihre Abteilung. Ehrenfeldobrist Heinz Fehrenbach hatte die Idee zur Fasnetsböllerei und ist nun schon seit fast 60 Jahren dabei: "Hier geht es darum, eine Tradition zu bewahren." In Richtung Münster haben Fehrenbach und andere Gardisten die "Tolle Erna" aufgestellt. Sie ist die originalgetreu nachgebaute Kanone der Garde und wurde extra zu diesem Anlass von einem Lastwagen mit Hydraulikkran herangekarrt. Bei jedem Schuss speit sie einen wahren Feuerschweif. Im Hintergrund hat sich der Spielmannszug mit seinen Bläsern und Trommlern formiert. Einer hat sogar ein LED-Schild umhängen, auf dem in roten Buchstaben die Homepage der Concordia beworben wird. Die Marketenderinnen, die Frauen der Garde, haben ein kleines Buffet aufgebaut mit Brötchen, Kaffee, Tee – auf Wunsch auch mit einem Schuss Rum. Um die Kälte zu vertreiben hilft der ganz gut, aber es war schon schlimmer: In manchen Jahren sei es noch gefroren gewesen und viele hätten es mit dem Auto kaum auf den Kanonenplatz geschafft, erinnert sich Heinz Fehrenbach. Obwohl es so früh ist, sind viele Zuschauer auf den Kanonenplatz gekommen. Manche sind im Flecklehäs, an denen die kleinen Glocken bimmeln. Viele gähnen, trotzdem ist die Stimmung ausgelassen. "Boah, der war aber laut", rufen sie, manche lachen miteinander, andere schauen einfach fasziniert zu. Alle warten gespannt auf den nächsten Schuss. Während es über der Stadt langsam hell wird, erklärt der Vorsitzende, Feldobrist Werner Hederer, dass der Verein von dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder lebt – gerade bei finanziellen Fragen sei das nötig. Die Ranzengarde Concordia legt großen Wert auf die Jugendarbeit; junge Mitglieder werden etwa an den verschiedenen Instrumenten des Spielmannzuges professionell ausgebildet. Nach bestandener Prüfung erhalten sie dann die Uniform mit allem, was dazugehört. Gesamtwert: Immerhin 1200 Euro. "Wir suchen ständig neue Leute" sagt Werner Hederer noch einmal, dann hört man wieder den Schlachtruf der Kanoniere: "Batterie Feuer". Sekunden später kracht die Kanone. Befürchten, dass unten in der Stadt eine Kugel einschlägt, muss man übrigens nicht: Um Freiburg aufzuwecken reicht auch Schießpulver. Mehr Informationen unter: https://www.badische-zeitung.de/wenn-... #badischezeitung #Freiburg #BZFasnet