У нас вы можете посмотреть бесплатно Morbus Basedow: Prof. Mottaghy fasst die wichtigsten Informationen zusammen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Basedow-Krankheit, auch Morbus Basedow genannt, ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion. Bei dieser Autoimmunerkrankung bildet der Körper Abwehrstoffe (Antikörper) gegen Teile der Schilddrüse. Diese regen die Schilddrüse zur vermehrten Hormonproduktion und auch zum Wachstum an. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Doch wie erkenne ich die Erkrankung? Welche Untersuchungen werden gemacht, um eine Überfunktion festzustellen? Und wie kann Morbus Basedow behandelt werden? All das und noch mehr beantwortet Univ.-Prof. Dr. med. Felix Mottaghy, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, im Video. 00:00 Einführung 00:27 Was ist Morbus Basedow? 00:50 Was ist die Ursache für Morbus Basedow? 01:33 Wer ist besonders betroffen? 02:44 Was sind typische Anzeichen? 03:54 Wie macht sich die Erkrankung am Auge bemerkbar? 05:12 Wie wird Morbus Basedow diagnostiziert? 06:02 Wie wird Morbus Basedow therapiert? 07:12 Wie gefährlich ist Morbus Basedow? 08:19 Worauf sollten Betroffene achten? Graphics and Icons from Freepik (https://de.freepik.com/) © Freepik © rawpixel.com– Freepik © macrovector– Freepik © brgfx – Freepik © storyset– Freepik ____Über diesen Kanal____________________________________________________________ Hier informiert die Uniklinik RWTH Aachen über aktuelle Themen der Universitätsmedizin, gibt Tipps für eine gesunde Lebensweise, räumt mit Medizin-Mythen auf und stellt interessante Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege und Ärzteschaft und vielen anderen Bereichen vor. ____Social Media________________________________________________________________ Facebook: / uniklinikrwthaachen Twitter: / uniklinikaachen Instagram: / uniklinik_rwth_aachen