У нас вы можете посмотреть бесплатно Knoblauch im Test: Wie gesund ist die Knolle wirklich? | Marktcheck SWR или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ein Großteil des Knoblauchs im Supermarkt stammt aus Spanien und China. Wie belastet ist die angeblich so gesunde Knolle? Marktcheck macht den Test. 00:00 Marktcheck checkt Knoblauch 00:49 Knoblauchproduzenten 01:03 Anbau und Import 01:30 Wie sieht es mit den Schadstoffen im Knoblauch aus? 01:55 Knoblauch aus China und Spanien im Test 02:37 Pestizide und Schimmelpilze 03:46 Aromenanaylse 04:58 Gesunde Inhaltsstoffe 05:29 Hummus-Rezept mit frischem Knoblauch 06:18 Das hilft gegen den Geruch ----------- Hinweis: Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Marktcheck-Sendung vom 04. April 2017. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Übrigens: Da MARKTCHECK zur ARD gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen! ----------- WOHER KOMMT UNSER KNOBLAUCH? Die einen genießen ihn, die anderen mögen seinen Geruch nicht. Knoblauch polarisiert. Doch aus vielen Küchen ist die Knolle nicht mehr wegzudenken. Innerhalb Europas ist Spanien der größte Knoblauchproduzent, weltweit stammen rund 80 Prozent des international gehandelten Knoblauchs aus China. ANBAU UND IMPORT VON KNOBLAUCH In einigen Provinzen leben die Menschen fast ausschließlich vom Knoblauchanbau. Dort reiht sich ein Feld an das andere. Nach der Ernte wird Knoblauch in Wellen am Straßenrand getrocknet. Bei richtiger Lagerung ist die Wurzelknolle etwa sieben Monate haltbar. KNOBLAUCH AUS SPANIEN UND CHINA IM TEST Mit dabei: getrockneter Knoblauch aus China von Lidl, Netto, Real, Kaufland und aus Spanien von Penny, Edeka, Aldi Süd sowie Bio-Knoblauch von Rewe. Wie ernst werden die EU-Höchstgehalte für giftige Stoffe genommen und kann man das Gemüse wirklich bedenkenlos essen? GIFTIGE PESTIZIDE UND GEFÄHRLICHE SCHIMMELPILZGIFTE Schon geringe Mengen an Schimmelpilzen in Lebensmitteln können problematisch sein. Sie können ernsthafte Organschäden hervorrufen, zum Beispiel in Leber und Niere. Im Labor lässt Marktcheck Proben auf Pestizidrückstände untersuchen. WOHER KOMMT DER STÖRENDE GERUCH UND WIE KANN MAN IHN VERMEIDEN? Durch das Zerschneiden der Zehen entsteht ein Knoblaucharomastoff. Beim Verdauen wandelt sich der Aromastoff in Schwefelverbindungen um und so entsteht der typische Knoblauchgeruch bei Menschen. Und was hilft dagegen? Ernährungsexpertin Anja Tanas empfiehlt: Nach dem Verzehr ein Blättchen Minze – das neutralisiert und schmeckt gut. Autoren: Patricia Metz, Michaela Krause Bildquelle: Colourbox ----------- ► • Видео ► • Darum hilft Edelstahl gegen Knoblauch... ► • Mit diesen Tricks erkennt ihr reife u... ► • Vitamine im Gemüse: Was Ihr roh essen... ► • Was man über Zwiebeln wissen muss: So... ----------- ► Einen Artikel zum Thema gibt es hier: https://www.swrfernsehen.de/marktchec... ----------- ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/ ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: / marktcheck ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: http://x.swr.de/s/13x1 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: / oekochecker ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: https://www.swr.de/home/netiquette-10... ► Impressum: https://www.swr.de/impressum/ #knoblauch #supermarkt #gesundheit