У нас вы можете посмотреть бесплатно SOD 2024 - Neue Therapie-Konzepte bei Normaldruckglaukom – Fakten und Mythen, Augenklinik Sulzbach или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Aufzeichnung des Sulzbacher Ophthalmologischen Dialogs mit Online-Übertragung aus der Augenklinik Sulzbach vom Juli 2024 zum Thema "Neue Therapie-Konzepte bei Normaldruckglaukom – Fakten und Mythen". Wie bei diesem ansprüchlichen Thema erwartet war die Resonanz mit 1.700 angemeldeten Teilnehmern sehr groß. Tatsächlich treibt uns alle um: Was können wir diesen schwierigen Patienten wirklich anbieten? Zwar ist die Regulation eines erhöhten Augeninnendrucks der einzige steuerbare Parameter bei der Behandlung von Glaukompatienten; jedoch ist dieser bei 40–50% der glaukomatösen Augen weitgehend normal. Dies verdeutlicht, dass andere Faktoren wie vaskuläre Komponenten eine bedeutende Rolle spielen. Doch in der Gemengelage von okulärem Perfusionsdruck, vaskulärer Dysregulation, atherosklerotischen Veränderungen, oxidativem Stress und Neuroinflammation verliert man schnell den Überblick. Es gibt sehr wohl vielversprechende neuroprotektive, antioxidative, antiexzitotoxische, antiischämische, antiinflammatorische, antiapoptotische und immunmodulatorische Therapieansätze. Allerdings zeigt sich oft ein enttäuschender Gap zwischen hoffnungsvollen Laborergebnissen und einer ernüchternden Studienlage bei Anwendung am Menschen. Doch das ändert sich gerade! Tatsächlich wissen wir heute wesentlich mehr über die zugrundeliegenden Mechanismen des Normaldruckglaukoms. Dies ordnen wir zunächst und trennen die Fakten von den Mythen. Anschließend arbeiten wir die therapeutischen Ansätze auf: Was ist jetzt schon für unsere Patienten verfügbar und nachweislich wirksam? Auch die rechtzeitige operative Drucksenkung wird beim Normaldruckglaukom völlig unterschätzt und viel zu spät erwogen. Dabei drängen die Empfehlungen der European Glaucoma Society gerade beim Normaldruckglaukom auf eine besonders starke Drucksenkung. Diese spannenden Fragen diskutieren wir mit ausgewiesenen Glaukom-Experten. Wir freuen uns auf Frau Prof. Verena Prokosch aus Köln, die uns in die zellulären Pathomechanismen jenseits des Augeninnendrucks einführt. Ebenfalls freuen wir uns über Herrn Prof. Anselm Jünemann aus Erlangen, der die Evidenzlage für uns in Fakten und Mythen aufschlüsselt. Und ganz besonders freuen wir uns über die Ehre, Herrn Prof. Josef Flammer aus Basel zu begrüßen. Er gilt als einer der wichtigsten Erforscher der Pathogenese und Therapie des Glaukoms und hat das Konzept der vaskulären Dysregulation beim Glaukomschaden entwickelt.