У нас вы можете посмотреть бесплатно Messwerte März 2013 + Rest Februar или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ich hatte mich ja beim letzten mal schon gefragt, wie kommen die ph-Werte meines Leitungswassers (i.d.R. 6,8 -- 7,2) zustande, wenn doch die ph-Werte des Niederschlags (i.d.R. weniger als 6,4) und der Agger (schwankt stark zw. Weniger als 6,4 und 7,2) dauerhaft davon abweichen... KMnO4 wird zur Oxidation verschiedener Wasserinhaltsstoffe bei der Enteisenung oder Entmanganung verwendet. Durch eine sog. autokatalytische Oxidation des KMnO4 können Manganverunreinigungen abgebaut werden. Auch Aktivkohle kommt nur zum Einsatz, wenn mineralölhaltige Substanzen z.B. nach einem Ölunglück, beseitigt werden müssen... Am Ende wird dem Wasser noch Chlor zur Desinfektion und zur Verhinderung der Wiederverkeimung auf dem Transportweg, in Form einer sog. Depotchlorung, zugesetzt. Dabei handelt es sich um sog. freies Chlor, welches auf ca. 0,15 mg/l dosiert wird. Dieses so behandelte Wasser wird anschließend in Hochbehältern gespeichert. Die offensichtliche Frage ist hier, warum ich in meinem Leitungswasser Werte von 0,8 -- 1,5 mg/l Gesamtchlor gemessen habe. Nach Abzug des freien Chlor bleibt ein Restchlorwert von 1,35 mg/l, welcher sich nicht auf die Wasseraufbereitung zurückführen lässt... Bei der Nachfrage, warum in meinem Leitungswasser öfters mal der Wert für Nitrat No3 bei bis zu 5o mg/l liegt, wurde von den zuständigen Stellen nur auf die Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung hingewiesen. Dieser liegt für Nitrat bei eben diesen 50 mg/l. Aber ich würde sagen, wenn dieser Wert so oft den Grenzwert erreicht und man dann noch bedenkt, dass man bei der Messungen mit diesen Teststreifen eine gewisse Ungenauigkeit einrechnen muss, so könnte der Nitrat Werte eventuell auch höher als 50 mg/l liegen. Gutes Trinkwasser sollte aber sowieso möglichst frei von No3 und No2 sein. Somit kann man sagen, dass mein Leitungswasser für die Ernährung von Säuglinge und Kleinkindern unter sechs Monaten nicht geeignet ist. Denn wir wissen, dass bei Säuglingen durch die Reduktion von Nitrat zu Nitrit im Körper, die sog. Säuglingsblausucht (Methämoglobinämie) auftreten kann die zum innerlichen Ersticken der Kleinen führen kann. Für Wiederkäuer wird sogar schon ein Wert von 20 mg/l NO3- im Wasser als schädlich erachtet. Mit den JBL-Teststreifen konnte neben Nitrat auch Nitrit (mit 0,5 - 2,0 mg/l) im Leitungswasser sowie (mit bis zu 2,0 mg/l) im Niederschlag und in der Agger gemessen werden. Ich denke darüber - wenn wirklich kein Nitrit im Wasser enthalten wäre, hätte auch der Teststreifen nichts angezeigt... Schüler der Realschule der Stadt Lage (32791 Lage) haben bei dem jährlich stattfindenden sog. Werreprojekt, die chemisch-physikalische Gewässerqualität der Werre in Lage von 2003 -- 2012 untersucht... Die Tatsache, dass das aufbereitete Wasser laut der Aussage des Wasserversorgers das Wasserwerk mit einem ph-Wert von 8,2 verlässt, aber bei mir mit ca. 6,8 -- 7,2 ph-Wert aus der Leitung kommt, schieben die Versorger auf den Zustand meiner Wasserleitungen. Ein ph-Wert von 7,2 ist ja noch ok aber alles darunter ist schon bedenklich. Aber ist es möglich, dass auf dem Transportweg und bei der Speicherung des Wassers in den Hochbehältern, eine ganze ph-Wert-Stufe verloren geht? Trotz der chemischen Aufbereitung des Rohwassers stellt sich im Endeffekt die Frage, WAS IST EIGENTLICH GESUNDES TRINKWASSER? Denn man sollte bedenken, dass sich die Talsperren durch das Oberflächenwasser der Umgebung speisen. So könnte ich mir vorstellen, dass sich in diesen Wasserspeichern die bisher nachgewiesenen Schadstoffe aus den Niederschlägen konzentrieren werden. Das Wassereinzugsgebiet der Wiehltalsperre erstreckt sich immerhin auf 46,4 km² und der mittlere Jahreszufluss liegt bei rund 30 Mio m³/Jahr. Das oberirdische Einzugsgebiet der Genkeltalsperre liegt ca. bei 11,5 km² und der mittlere Jahreszufluss bei rund 11,81 Mio m³/Jahr... Quellen: Klärwerk (Loope) - 02296 / 9815523 Aggerenergie -- 02261 / 3003777 Aggerverband -- 02261 / 360 Werreprojekt - https://www.realschule-lage.de/?page_... www.info-wasserfilter.de/trinkwasser_gesundheit.html www.kuntze.com/parameter/chlor.html www.landwirtschaftskammer.de/oberberg/wasserkooperation/talsperren/wiehl.htm https://wasserlexikon.de/kaliumperman... www.wiehltalsperre.de Trinkwasser Infos 2012 - • Trinkwasser Infos 2012 Die Chemiefalle - und unser Trinkwasser mitten drinn! - • Видео Musik: Duane Stephenson - Better Tomorrow - • Duane Stephenson - Better Tomorrow Inflabluntahz - Transylvania - • Видео Schreibfehler im Video: direkt am Anfang -- am 13.03.2013 Agger EK 16:30 nicht 0,6875