У нас вы можете посмотреть бесплатно Ein neuer Stammbaum der Vögel – Bedeutung der DNA-Forschng für Taxonomie und Systematik или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Vortrag von Prof. Dr. Michael Wink, großer Hörsaal der Zoologie, Hamburg, 16. November 2023. Mit einer Einführung von Prof. Dr. Harald Schliemann. Die DNA kann man als Datenträger betrachten, der in den Zellen aller lebenden Organismen vorhanden ist und uns Zeugnisse über deren Evolution, Phylogenie und liefert. DNA-Untersuchungen haben alle Bereiche der Biologie revolutioniert und sind inzwischen auch in der Ornithologie angekommen. Durch Sequenzierung von mitochondrialer DNA und Kern-DNA konnte ein neuer Stammbaum der Vögel erarbeitet werden, der heute Grundlage für die Systematik und die Anordnung der Vogelfamilien in Handbüchern oder Vogellisten liefert. In diesem Zusammenhang hat die Methode des Next-Generation-Sequencing (NGS) (oder genauer Hochdurchsatz-Sequenzierung) von ganzen Genomen große Bedeutung gewonnen. In einer kladistischen Systematik sollen alle Taxa (Arten, Gattungen, Familien, Ordnungen) monophyletisch sein. Durch die DNA-Untersuchungen wurden viele para- und polyphyletische Gruppen erkannt. Um zu monophyletischen Gruppierung zu gelangen, wurden einige Gattungen zusammengelegt („lumping“), meist jedoch in neue Gattungen aufgespaltet („splitting“). Dies führt zu vielen neuen Art- und Gattungsnamen, auch in der europäischen Vogelwelt. Ständig werden neue Vogelarten benannt: 1980 kannte man rund 8700 Arten, aktuell geht der die IOC World Bird List von über 10900 Arten aus (www.worldbirdnames.org). Es könnten aber zukünftig auch 18000 Arten werden, wenn viele der bekannten Unterarten einen Artrang erhalten. Unter den neuen Arten gibt es einige komplett neu beschriebene Taxa, die auf Inseln, in Gebirgen (Anden, Zentralasien) oder in den Tropen (Amazonas) entdeckt wurden. Meist handelt es sich jedoch um eine Auftrennung (sogenannte Splits) von bekannten Arten, die aufgrund von DNA-Untersuchungen als eigenständige Taxa erkannt wurden. _______________________________________ Interesse an weiteren Vorträgen oder Lust mitzumachen? Besuchen Sie unsere Website mit näheren Informationen zu Vorträgen und den Arbeitsgruppen zu vielen naturwissenschaftlichen Themen https://nwv-hamburg.de Abonnieren Sie gerne diesen Kanal. Lassen Sie ein Daumen nach oben da und schreiben Sie gerne in die Kommentare, wenn Ihnen das Video gefallen hat. Folgen Sie uns auf Facebook: / naturwissens. . Werden Sie Mitglied – es lohnt sich! Unbürokratisch schnell auf unserer Website: https://nwv-hamburg.de/beitrittsformu... Jetzt auch mit Mitglieder-Forum – auch von zu Hause aus lässt sich forschen mit dem Know-How von Profis. Schreiben Sie uns, wenn Sie Interesse haben! Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg – gegründet 1837 Martin-Luther-King-Platz 3 20146 Hamburg Kontakt per E-Mail unter [email protected]