У нас вы можете посмотреть бесплатно Franz Tunder (1614-1667) «Salve mi Jesu» или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Salve mi Jesu, pater misericordiae, vita dulcedo et spes nostra, salve. Ad te clamamus exules filiae Evae, ad te suspiramus gementes et flentes in hac lacrimarum valle. Eia ergo advocata noster illos tuos misericordes oculos ad nos converte et pacem tuam nostris temporibus concede, o clemens, o pie, o dulcis Jesu Christe, pacem concede, o pax vera Jesu. Sei gegrüsst, Jesus, Vater der Barmherzigkeit. Unser Leben, unsre Wonne und unsere Hoffnung, sei gegrüsst. Zu dir rufen wir, verbannte Kinder Evas, zu dir seufzen wir, trauernd und weinend, in diesem Tal der Tränen. Wohlan denn, unser Fürsprecher, deine barmherzigen Augen wende uns zu. Und gewähre uns deinen Frieden in unseren Zeiten, oh gnädiger, oh frommer, oh süsser Jesus Christus, ermögliche den Frieden, den wahren Frieden Jesus. -------------------------------------------------------------------------------------- Ensemble MUSICA FIORITA Dina König Alt Germán Echeverri Violine in alter Mensur Katharina Heutjer Violine in alter Mensur Teodoro Baú Viola da Gamba Leonardo Bortolotto Viola da Gamba Brigitte Gasser Viola da Gamba Amélie Chemin Viola da Gamba und Violoncello in alter Mensur Marco Lo Cicero Violone Juan Sebastián Lima Theorbe Daniela Dolci Cembalo, Orgel und Leitung Predigerkirche Basel, 21.12.2018 --------------------------------- Franz Tunder (1614-1667), geboren in Fehmarn (deutsche Ostsee Insel), gilt als einer der grossen Vertreter der Norddeutschen Orgelschule, der auch die Tradition der Abendmusiken eingeführt hat. Aus seinem grossen Corpus hören wir heute das Stück «Salve mi Jesu», ein geistliches Konzert für Alt, fünf Streicher und Basso continuo, wobei es sich de facto um eine Umtextierung oder sozusagen «Protestantisierung» der «Salve Regina»- Vertonungen italienischer Herkunft handelt. Die Vorlage für dieses Stück lieferte der Venezianer Giovanni Rovetta, der sein «Salve Regina» im Jahre 1647 veröffentlichte. Das Stück erhält durch die vollstimmige Streicherbesetzung einen sehr viel intimeren, kammermusikalischen Charakter als die italienische Vorlage.