У нас вы можете посмотреть бесплатно ما الفرق بين Nominativ و Dativ و Akkusativ و Genitiv؟ شرح مبسط للمبتدئي или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
studyflix 15 Sekunden zurück springen15 Wiedergabe starten oder stoppen Ton einschaltenVollbild 15 Sekunden vorwärts springen15 Pause Ton einschalten Aktueller Zeitpunkt 0:45 / Dauer 5:05 1x Wiedergabegeschwindigkeit GrammatikKasus: 4 Fälle Nominativ Du fragst dich „Was ist Nominativ“ und „Wie fragt man nach dem Nominativ“? Der Nominativ ist einer der 4 Fälle im Deutschen. Wie du ihn bildest und verwendest, erfährst du hier und im passenden Video ! Quiz zum Thema 5 Fragen beantworten Inhaltsübersicht Was ist Nominativ? zur Stelle im Video springen (00:15) Der Nominativ ist der 1. Fall (Kasus) in Deutsch. Er gibt an, in welcher Beziehung das Nomen zu den anderen Elementen im Satz (Satzglieder) steht. Mit dem Nominativ beschreibst du das Subjekt des Satzes, das heißt die Person oder Sache, die handelt oder über die gesprochen wird. Oft stehen Nomen im 1. Fall. Die Nomen selbst müssen dann dekliniert werden. Das bedeutet, dass du sie in ihrer Form an den Fall, das Geschlecht und die Anzahl anpasst. Die Nominativ-Frage lautet: „Wer oder was?“. Deshalb kannst du ihn auch den Wer-Fall nennen. Nominativ – Beispiel: Das Auto fährt die Straße entlang. → Wer oder was fährt die Straße entlang? → Das Auto Merke In einem Satz steht das Subjekt immer im Nominativ! Nominativ – Fragewort zur Stelle im Video springen (01:04) Wie fragt man nach dem Nominativ? Ist das Subjekt eine Person, lautet die Nominativ-Frage „Wer?“. Damit fragst du nach der Person, die etwas macht. Die Fragestellung steht immer in der 3. Person Singular. Nominativ – Beispiele: Das Kind malt das Bild. → Wer malt das Bild? → Das Kind Leon hilft dem Lehrer. → Wer hilft dem Lehrer? → Leon Der Doktor isst den Apfel. → Wer isst den Apfel? → Der Doktor Die Antwort auf die Nominativ-Frage „Wer?“ ist die handelnde Person. Die handelnde Person kann im Singular oder Plural stehen. Ist das Subjekt eine Sache, lautet die Nominativ-Frage „Was?“. Damit fragst du nach der Sache, die gemeint ist. Auch diese Fragestellung erfolgt immer in der 3. Person Singular. Nominativ – Beispiele: Was ist rund? Was macht Lärm? Was ist am Ende der Straße? Die Antwort auf die Nominativ-Frage „Was?“ ist die Sache, nach der gefragt wird. Die Sache kann ebenfalls im Singular oder Plural stehen. Tipp: Benutze die übrigen Satzglieder , um nach dem Subjekt/Nominativ zu fragen. Lässt sich das erfragte Nomen nicht mit „Wer oder was?“ beantworten, liegt eindeutig kein Nominativ vor und das Nomen muss in einem anderen Fall stehen. Wie du das machst, zeigen dir die nächsten Beispiele. Nominativ – Beispiele: Der Hausmeister repariert die Tür. → Wer oder Was repariert die Tür? → Der Hausmeister Hanna spielt auf dem Spielplatz. → Wer oder Was spielt auf dem Spielplatz? → Hanna Mama und ich backen einen Kuchen. → Wer oder Was bäckt einen Kuchen? → Mama und ich Subjekt und Verb bilden eine Einheit und sind voneinander abhängig. Das Verb kann nicht allein stehen. Es braucht immer eine Nominativ-Ergänzung! Damit ist gemeint, dass Verben immer ein Subjekt brauchen, das im 1. Fall steht. Deklination zur Stelle im Video springen (02:47) Manche Wortarten passen sich an den Kasus eines Nomens an. Diese Anpassung heißt Deklination. Das bedeutet, du passt die Wortarten in ihrer Form an den Fall, das Geschlecht und die Anzahl an. Beispielsweise passen sich die Begleiter des Nomens (Artikel ), dessen Stellvertreter (Pronomen ) und die bezugnehmenden Eigenschaftswörter (Adjektive ) im Nominativ an das Nomen an. Adjektive und Artikel Wie du den 1. Fall für Adjektive und Artikel deklinierst, siehst du in der folgenden Tabelle: maskulin feminin neutral Nominativ Plural bestimmter Artikel der große Baum die große Tasche das große Haus die schönen Blumen unbestimmter Artikel ein großer Baum eine große Tasche ein großes Haus schöne Blumen Pronomen Neben den Artikeln und Adjektiven müssen auch die Pronomen angepasst werden. In dieser Tabelle siehst du die Deklination der Possessivpronomen : ich du er sie es wir ihr sie maskulin/neutral mein dein sein ihr sein unser euer ihr feminin/Plural meine deine seine ihre seine unsere eure ihre Verwendung zur Stelle im Video springen (03:51) Wann der Nominativ verwendet wird, hängt oft vom Satz und der Zusammensetzung der Satzglieder ab. So gibt es zum Beispiel Umstände, die den Wer-Fall in einem Satz erzwingen. Ein Nomen oder Pronomen kannst du deshalb als Subjekt, Apposition, Prädikativ zum Subjekt, Anrede oder als absolutes Nomen im Nominativ benutzen. Als Subjekt des Satzes: Anna liebt Äpfel. Der Hammer liegt im Werkzeugkasten. Du hast mein Geheimnis verraten. Als Apposition (nähere Bestimmung): Anna, meine Nachbarin, liebt Äpfel. Der Hammer, der am kleinsten ist, liegt im Werkzeugkasten. Du, mein Freund, hast mein Geheimnis verraten. Als Prädikativ zum Subjekt: Als Prädikativ bezeichnest du die grammatische Form, bei der du den 1. Fall nutzt, obwohl das Nomen nicht das Subjekt ist! Das geschieht meist nach den Verben werden, sein, bleiben