У нас вы можете посмотреть бесплатно Weihnachten im KÖLNER DOM am 25.12.2024 - Pontifikalamt mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
DOMRADIO.DE übertrug am ersten Weihnachtstag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Ein Licht strahlt heute über uns auf, denn geboren ist uns der Herr. Und man nennt ihn: Starker Gott, Friedensfürst, Vater der kommenden Welt. Seine Herrschaft wird kein Ende haben. (Eröffnungsvers der Eucharistiefeier am Morgen des Hochfestes der Geburt des Herrn) Der Begriff Weihnachten heißt so viel wie heilige, geweihte Nächte. Die Geburt Jesu bedeutet nach christlichem Verständnis, dass Gott die Menschen so sehr liebt, dass er sogar seinen eigenen Sohn in die Welt schickt, um sie zu erlösen. Deshalb gilt Weihnachten als Fest der Liebe. Die bis heute populären Darstellungen von der Geburt im Stall, der Krippe und den Hirten gehen auf den Bericht des Evangelisten Lukas in der Bibel zurück. Das Ganze soll sich in Bethlehem und Umgebung zugetragen haben. In der knapp zehn Kilometer von Jerusalem entfernten palästinensischen Stadt steht heute die Geburtskirche. Wann genau vor gut 2.000 Jahren Jesus geboren wurde, ist nicht bekannt. Die Feier des 25. Dezember als Geburtsfest Jesu ist erstmals für das Jahr 336 in Rom bezeugt. Zum Brauchtum von Weihnachten, das längst nicht nur gläubige Christen feiern, gehören unter anderem stimmungsvolle Lieder, der geschmückte Weihnachts- oder Christbaum, und die Darstellung der Geburtsszene in einer Krippe.