У нас вы можете посмотреть бесплатно Vortrag AK Mittelalter: Rainer Atzbach "Garbology - Paradoxe Befunde der Mittelalterarchäologie" или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Aufzeichnung des Vortrags von Rainer Atzbach vom 5.5.2022. Rainer Atzbach: https://pure.au.dk/portal/en/rainer.a... http://atzbach.heimat.eu/ AK Mittelalter: https://www.oeguf.ac.at/index.php/ak-... [email protected] / akmittelalter Normalerweise operiert die Archäologie – nicht nur des Mittelalters und der Neuzeit – mit linearen Relationen zwischen Fundgut und einstiger Alltagswelt: Finden sich große Mengen halbfertiger Schmiedeprodukte, wird eine Schmiede vermutet. Stellt Import einen wesentlichen Teil des Fundmaterials, wird auf eine Handelsaktivität bzw. auf eine gesellschaftlich herausgehobene Stellung geschlossen. Doch wie ist mit paradoxen Befunden umzugehen, also etwa dem Fund einer goldenen Brosche in einer Fischerhütte oder einem exquisiten Fundinventar in einer recht bescheidenen Niederungsbehausung? Der Vortrag erkundet die Möglichkeit, die von William Rathje (1945–2012) beschriebenen Prinzipien der "Garbology" als ergänzende Interpretationsmöglichkeit auf derartige pardoxe Kontexte anzuwenden. Rathjes Beobachtungen entstammen seiner langjährigen Arbeit mit rezenten Müllhalden, die er mit modernen Haushalten und ihrer Lebensführung korrelierte. Hierbei entdeckte er vielfältige, teilweise widersprüchliche Zusammenhänge, die auch für die Auswertung mittelalterlicher und neuzeitlicher Fundkomplexe von Belang sein könnten.