У нас вы можете посмотреть бесплатно Anschlag von Magdeburg: Wie sicher sind wir? | Doku | exactly или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
#attentat #polizei #deutschland #migration Der Attentäter von Magdeburg fiel schon lange vor der Tat mit Gewaltfantasien im Netz auf – doch niemand stoppte ihn. Wie viele Gefährder leben in Deutschland, obwohl sie längst hätten erkannt werden können? 📍 MDR Investigativ jetzt abonnieren: / @mdrinvestigativ Am 20. Dezember 2024 rast ein Mann mit seinem Auto über den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Der Täter: Taleb Al Abdulmohsen. war polizeibekannt, und fiel über Jahre durch Gewaltdrohungen auf. Warum wurde er nicht vor der Tat aufgehalten? Ein Einzelfall? In seinen Social Media Chatverläufen stoßen wir auf einen engen Bekannten, der in Deutschland lebt: Ahmed A. stammt wie der Täter von Magdeburg aus Saudi-Arabien. Er erklärt uns im Interview, die Tat von Taleb Al Abdulmohsen sei „mutig“ gewesen. Er bedauert, dass „zu wenige Menschen getötet“ wurden. Auf Nachfrage sagt er, er hätte „gerne geholfen, um mehr umzubringen“. Er könne sich jederzeit vorstellen, eine ähnliche Tat zu verüben. Wenige Tage nach dem Interview ist er untergetaucht. Die Polizei sucht ihn dann längere Zeit. Sie findet in schließlich in Erfurt und führt eine Gefährderansprache durch. Wie viele solcher Fälle gibt es noch? Welche Mittel hat die Polizei, um Gefährder rechtzeitig zu erkennen? Dieser Film rekonstruiert nicht nur die Vorgeschichte des Magdeburger Attentäters – er fragt auch, wie viele Gefährder in Deutschland unbeobachtet bleiben. Männer, die drohen, Waffen zeigen, hassen. Die in sozialen Medien ihre Gewaltfantasien posten – und den Ermittlungsbehörden trotzdem nicht auffallen. Wir folgen den Spuren von Taleb Al Abdulmohsen, Ahmed A. und ihrem Umfeld – online und in den Städten, in denen sie lebten. Zwischen Ermittlungsakten, strukturellem Behördenversagen und fragmentierten Datenstrukturen zeigt sich eine sicherheitspolitische Herausforderung, der die deutschen Sicherheitsbehörden nur bedingt gewachsen sind. Ein Film von Christian Werner und Tarek Khello. 👍 Hat Dir der Film gefallen? Dann lass uns doch ein Like da. 00:00 Intro 01:21 Auto als Waffe: Das Attentat auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg 01:49 Zwischen Polizei, BKA und LKAs: Wer schützt Deutschland? 02:02 Taleb Al Abdulmohsen – Vom Arzt zum Attentäter 02:45 Islam, Identität und Radikalisierung: Die Geschichte von Ahmed M. 04:32 Drohungen als Warnzeichen 10:20 Erstaufnahme in Halberstadt – Auf den Spuren eines gesuchten Mannes 13:32 Psychogramme von Tätern und ihr Motiv 15:32 Die Macht der sozialen Medien: Wie sich Täter inszenieren 16:08 Staat in der Verantwortung: Zwischen Schutz und Kontrollverlust 19:00 Zwischen Datenstrukturen und Bürokratie – Warum es Sicherheitslücken gibt 23:24 Überwachung, Prävention: Die Rolle der Digitalisierung 27:07 Unterm Radar – Defizite derTerrorabwehr in Deutschland 28:11 Ahmed A. in Erfurt – nicht verhaftet aber unter Beobachtung Weitere Berichte zum Anschlag in Magdeburg findest Du hier: 3 Minuten – Der Anschlag von Magdeburg | Doku | exactly Das Attentat von Magdeburg – Wie sich Taleb A. radikalisierte 📍 Mehr von MDR Investigativ? 📱 TikTok: / teamrecherche 📷 Instagram: ARD Team Recherche (@team.recherche) • Instagram-Fotos und -Videos 🎙️ Unser Podcast: https://www.mdr.de/s/hinterderrecherche ➡️ Die Investigativ-Rubrik in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/investigativ https://www.mdr.de/investigativ/index...