У нас вы можете посмотреть бесплатно WIEN (A), Kath. Domkirche St. Stephan: Das erweiterte historische Geläute im nördl. Heidenturm или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Jahr 2023 wurden die sechs Glocken des nördlichen Heidenturmes um eine siebte Glocke erweitert. Die seit dem Krieg unter der Pummerin abgestellte, aber unversehrte Zügenglocke wurde zu den restlichen historischen Glocken gehängt. Sie schließt die klangliche Lücke zwischen Glocke 16 (Churpötsch) und 18 (Chorglöckl). 0:00 Die Einzelglocken in den drei Glockenstuben 08:50 Das Plenum aller sieben Glocken Die Glocken: Glocke 12 Feuerin, Schlagton es' +0, gegossen 1879 Glocke 13 Kantnerin, Schlagton es' +2, gegossen 1772 Glocke 14 Fehringerin, Schlagton ges' +4, gegossen 1772 Glocke 15 Bieringerin, Schlagton as' +7, gegossen 1772 Glocke 16 Churpötsch, Schlagton c'' +11, gegossen 1772 Glocke 17 Zügenglocke, Schlagton es'' -6, gegossen 1830 Glocke 18 Chorglöckl, Schlagton g'' +8, gegossen um 1280 Neben solistischen Aufgaben nach dem Abendangelus läuten die historischen Glocken auch gemeinsam in verschiedenen Kombinationen Samstag- und Sonntagabend zur Vesper und zum Sonntageinläuten. Zudem erklingt ein Teilgeläute in der Fasten- und Adventszeit zur Frühmesse Werktags. Das Video wurde mit Kameraton erstellt. Hochwertigere Tonaufnahmen, Fotos und Daten der Glocken sowie die Läuteordnung sind auf der Homepage der Dommusik www.wiener-dommusik.at sowie auf www.createsoundscape.de im Glocken-Finder zu finden.