У нас вы можете посмотреть бесплатно LASER World of PHOTONICS 2019 | Keine Elektromobilität ohne Laser или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Keine Elektromobilität ohne Laser – davon kann man sich in München auf der LASER World of PHOTONICS überzeugen. Die Photonik gilt als Schlüsseltechnologie der Elektromobilität – bei komplexen Fertigungsprozessen von Hochvoltbatterien und Elektromotoren ebenso wie im Leichtbau. André Häusler, Gruppe Mikrofügen, Fraunhofer ILT „Wir haben auf Grund der Laserstrahlquellen die wir einsetzen, multiple Möglichkeiten sowohl flexible als auch hochautomatisiertes Werkzeuge, womit wir eine Vielzahl von unterschiedlichen Fertigungstechniken aber auch Anwendungen bedienen können, die wir alle in der Elektromobilität vereinen können.“ Gerade bei der Elektromotor- und Batterieherstellung ist Kupfer ein essentieller Bestandteil. Trumpf stellt speziell für diesen Bereich eine neue Technologie vor. Dr. Rüdiger Brockmann, Director Industry/Product, TRUMPF „Wir haben einen neuen Laser entwickelt, das ist ein grüner Laser der einfach ein ganz hervorragendes Absorptionsverhalten für Kupfer aufweist. Damit kann man Kupfer sehr einfach bearbeiten, das Kupferschweißen wird viel gutmütiger als mit Infrarot-Lasern. Und diesen Laser stellen wir heute erstmals als Industrieprodukt auf der Messe vor.“ Der grüne Laser arbeitet nahezu spritzfrei und ermöglicht so eine exzellente Qualität bei der Fertigung. Die Ausgangsleistung von einem Kilowatt wird sich künftig steigern lassen. Laserline setzt auf den blauen Laser. Der blaue Dioden-Laser emittiert kontinuierlich und hat eine Leistung von 1,5 Kilowatt. Dr. Simon Britten, Innovation Manager, Laserline „Mit dem blauen Dioden-Laser haben wir erstmals die Möglichkeit Absorptionen über 50 Prozent zu erreichen, und dadurch eine sehr gute Steuerbarkeit des Energieeintrags zu ermöglichen, und dadurch auch den Wärmeeintrag zu steuern und Prozesse zu fahren, die vorher noch nicht möglich waren, was insbesondere für die Elektromobilität besonders ist.“ SPI Lasers UK verwendet weder den blauen noch den grünen Laser. Die Engländer setzen für Schweißvorgänge Laser im Nanosekundenbereich ein. Dr. Mike Poulter, Product Manager, SPI Lasers UK “It’s an innovative change really with the new nanosecond welding lasers. We’ve got higher powers, we’re now at 250 watts on our water-cooled pulse laser. These are nanosecond pulses. This allows us to do really, really quick file cutting. We’re doing foil slitting, foil cutting, and also the same laser is doing the welding. So it’s actually a really versatile source - it’s doing multiple applications within that industry.” „Die neuen Nanosekunden-Schweiß-Laser sind wirklich ein innovativer Wandel. Wir haben mehr Leistung. Wir erreichen jetzt 250 Watt mit unserem wassergekühlten Puls-Laser. Wir haben Nanosekunden-Impulse, das ermöglicht richtig, richtig schnelles Folienschneiden. Wir schneiden Folie und mit demselben Laser schweißen wir auch. Es ist also eine sehr vielseitige Anwendung für viele Applikationen in der Industrie.“ Neben dem Schweißen gewinnt das Thema Imaging und Sensorik für die Elektromobilität mehr und mehr an Bedeutung. Qualitätskontrollen werden anspruchsvoller, komplexer. Arges präsentiert in München Lösungen für Prozessüberwachung auf einem neuen Level. Thomas Buckert, Hardware Development, ARGES „Unser OCT-System hat eine Auflösung von 8µm in der Tiefe und kann mit diesen 8µm ein Bild von bis zu 12 mm Tiefe abscannen, dass man auch komplexe und dreidimensionale Bauteile auf einmal erfassen kann.“ Das Fraunhofer Institut präsentiert mit Studenten einen Elektro-Rennwagen: Der „eace05“. Das Modell fährt mit lasergeschweißten Batterien und enthält mit Laser geschnittene CFK-Bauteile. Carl Hergeth, Leiter Sponsoring, Ecurie Aix – RWTH Aachen “Wir verwenden die Lasertechnik in verschiedenen Aspekten. Wir haben hier einmal additive Bauteile, die mit Lasersintern hergestellt werden. Und die ermöglichen uns Geometrien zu bauen, wie zum Beispiel diese Kühlhülse für den Motor, die man anders nicht fertigen könnte. Das spart uns Gewicht, Leichtbau, und uns Ideen umsetzten lassen, die wir sonst nur erträumen könnten.“ Forschung und Industrie entwickeln Laser und ihre Einsatzmöglichkeiten kontinuierlich weiter - machen Elektromobilität besser und effizienter. Die LASER World of PHOTONICS zeigt‘s.