У нас вы можете посмотреть бесплатно Köln [D.-K] - kath. hoher Dom St. Petrus; Glockenkonzert, 100. Jahre Petersglocke (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Halleluja - Der Herr ist auferstanden! Zum diesjährigen Osterfest wird eine Turmaufnahme des Glockenkonzertes im Kölner Dom, welches am 5. Mai 2023 im Rahmen des 100. Geburtstages der mächtigen Petersglocke sowie des vierten europäischen Glockentages stattfand, gezeigt und präsentiert. Der Kölner Dom, das Wahrzeichen der Stadt, dürfte mit Sicherheit eines der bekanntesten Kirchengebäude der Welt sein. Mit seinen beiden markanten 157 Meter hohen Türmen ragt der gotische Bau auf der westlichen Rheinseite in den Himmel empor. Besonders ist und bleibt dabei ohne Zweifel seine einzigartige Bauweise, welche ihm sein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht. Mit ca. sechs Millionen Besuchern jährlich, ist er eines der meist besuchten Gebäude Deutschlands. Genaue Informationen zur Baugeschichte, Ausstattung, zu Besonderheiten und auch den Glocken der Kölner Kathedrale, lassen sich unter dem folgenden Link einsehen: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6... Heute tragen Süd- und Vierungsturm insgesamt ein Geläut, bestehend aus zwölf Bronzeglocken, von denen 10 einen überaus hohen historischen Wert aufzuweisen haben. Im Vierungsturm hängen vier historische Glocken, von denen zwei die ältesten Glocken des Domes sind. Im Südturm hängt auf 53 Metern Höhe das Hauptgeläut. Die ältesten Glocken sind Pretiosa und Speciosa, welche im Zusammenklang ein einzigartiges Duett ergeben. 1862 und 1880 wurde das Geläut um die Ursula- und Dreikönigenglocke erweitert. 1911 goss die Glockengießerei Otto aus Bremen die beiden kleinsten Glocken des Südturmgeläutes, als Entlastung für die historischen Glocken. Die jüngste Glocke ist die Josephsglocke, welche 1998 (Umguss) in das Geläut integriert wurde. Die berühmteste Glocke ist und bleibt aber die größte Glocke des Domgeläutes, die Petersglocke, mit einem Gewicht von ca. 24.000kg. Sie wurde 1923 gegossen und war bis 2016 die größte freischwingende Glocke der Welt. Die genauere Gesichte des Geläutes ist aus Platzgründen in Form eines angepinnten Kommentars nachzulesen. --------------- DIE LÄUTEGLOCKEN: Südturm: Glocke 1 (Petersglocke) | c°-5 | ~24.000kg | d=3.210mm | 1923, Heinrich Ulrich (Apolda) Glocke 2 (Pretiosa) | g°+1 | ~10.500kg | d=2.392mm | 1448, Heinrich Brodermann & Christian Kloit Glocke 3 (Speciosa) | a°-2 | 4.800kg | d=1.945mm | 1449, Johann Hoernken Glocke 4 (Dreikönigenglocke) | h°+5 | 3.800kg | d=1.740mm | 1880, Hermann Große (Dresden) Glocke 5 (Ursulaglocke) | c'+5 | 2.550kg | d=1.600mm | 1862, Joseph Beduwe (Aachen) Glocke 6 (Josephsglocke) | d'+2 | 2.110kg | d=1.468mm | 1998, Eifler Glockengießerei (Brockscheid) Glocke 7 (Kapitelsglocke) | e'±0 | 1.400kg | d=1.287mm | 1911, Otto (Bremen Hemeligen) Glocke 8 (Aveglocke) | g'±0 | 780kg | d=1.080mm | 1911, Otto (Bremen Hemeligen) Vierungsturm: Glocke 9 (Angelusglocke) | gis'+2 | 762kg | d=1.047mm | 14. Jahrhundert, unbezeichnet Glocke 10 (Mettglocke) | h'+7 | 280kg | d=788mm | 1719, Antonius Cobelenz Glocke 11 (Wandlungsglocke) | e''-2 | 428kg | d=806mm | 14. Jahrhundert, unbezeichnet Glocke 12 (Klaraglocke) | g''-3 | 70kg | d=486mm | 1621, unbezeichnet ----------- ABLAUF DES GLOCKENKONZERTES ZUM 100. GEBURTSTAG DER PETERSGLOCKE: ~0:00 | Intro mit Bilderpräsentation der Kölner Domkirche von außen und innen, sowie aus Dach, Türmen und Glockenstuhl (mit Detailfotos der Glocken). Im Hintergrund: Außenaufnahme des zwölfstimmigen Plenums -- ~18:12 | 20.00Uhr - Beginn des Konzertes ~19:01 | Block I (Ouvertüre ~19:14 | g° ~22:16 | g°-a° ~24:53 | g°-a°-h° -- ~30:46 | Block II (Jubilarin) ~30:55 | c° -- ~36:37 | Block III (Die Klaraglocke stellt sich ihren neuen Nachbarinnen im Vierungsturm vor) ~36:45 | g'' ~37:47 | e''-g'' ~38:37 | e'' ~39:15 | gis'-e'' ~40:23 | gis' ~40:45 | gis'-h' ~41:55 | h' ~42:15 | h'-g'' -- ~43:43 | Block IV (Sommerdreikönige - Motive auf Basis der Speciosa und der Dreikönigenglocke) ~43:55 | c' ~44:51 | h°-c' ~46:49 | h°-e-gis'-h'-e'' ~48:35 | h°-d'-e'-gis'-h'-e'' ~49:21 | h°-d'-e'-g' ~50:00 | c'-d'-e'-g' ~51:00 | a°-c'-d'-e'-g'-e'' -- ~53:55 | Block V (Hochfestliche Klänge - Motive auf Basis der Pretiosa und Petersglocke) ~54:01 | g°-h°-d'-g'-h' ~56:06 | g°-a°-h°-d'-g'-h' ~56:48 | g°-a°-c'-d'-e'-g' ~57:29 | c°-g°-c'-e'-g' ~58:24 | c°-g°-c'-d'-e'-g' ~58:59 | c°-g°-a°-c'-d'-e'-g' -- ~1:03:49 | Block VI - Finale (Plenum) -- ~1:19:08 | Abspann und Danksagung ------ Der geschichtliche Werdegang des Kölner Domgeläutes, alle weiteren relevanten Informationen zur Erstellung beider Dokumentationen sowie die Danksagung werden aufgrund der begrenzten Zeichenanzahl in Form eines angepinnten Kommentars fortgeführt. Quellen: Wikipediaeintrag zum Kölner Dom; Daten der Glocken: Begleitheft zum europäischen Glockentag 2023 in Köln, Seite 3; Bilder/Ton/Videos/Schnitt: J.R., F.T. (c) Angelusglocke 2024 Turmaufnahme und Bilder der Glocken: Freitag, 05.05.2023 im Rahmen des Glockenkonzertes zum 100 Geburtstag der Petersglocke. Außenaufnahme: Mittwoch, 28.06.2023 zum Einläuten des Hochfestes Peter & Paul.