У нас вы можете посмотреть бесплатно WIE MAN DIE RUHE IM CHAOS BEWAHRT: 10 BUDDHISTISCHE LEHREN или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In einer Welt, die oft von Unruhe und Unvorhersehbarkeit geprägt ist, bietet der Buddhismus wertvolle Einsichten, wie wir Ruhe bewahren können. Heute beleuchten wir zehn buddhistische Lehren, die uns dabei helfen, selbst im größten Chaos Gelassenheit und Klarheit zu bewahren. Bevor du anfängst, vergiss nicht, das Video zu liken und den Kanal zu abonnieren, damit du keine neuen Videos verpasst. Lehre 1. Der Lärm der Welt und die Suche nach Frieden. Die Welt ist voller Geräusche – Stimmen, Gedanken, Sorgen, die uns ständig begleiten. Viele glauben, Frieden ließe sich nur finden, wenn man all dem entflieht, in die Stille eines abgeschiedenen Ortes. Doch im Buddhismus geht es nicht darum, vor dem Leben davonzulaufen, sondern zu lernen, mitten im Lärm ruhig zu bleiben. Stell dir vor, du sitzt an einem belebten Marktplatz: Händler rufen, Kinder lachen, Hunde bellen. Anstatt dich zu ärgern oder wegzuwünschen, kannst du einfach beobachten. Die Geräusche kommen und gehen, wie Wolken am Himmel. Sie berühren dich, aber sie sind nicht du. Diese Unterscheidung ist der Schlüssel zum inneren Frieden. Oft versuchen wir, unangenehme Dinge zu unterdrücken oder zu ignorieren. Doch je mehr wir kämpfen, desto lauter werden sie. Ähnlich ist es mit unseren Gedanken: Wenn wir sie bekämpfen, gewinnen sie an Macht. Aber wenn wir sie wahrnehmen, ohne uns von ihnen mitreißen zu lassen, verlieren sie ihre Kraft. Frieden entsteht nicht durch Abwesenheit von Lärm, sondern durch eine Veränderung unserer Haltung. Ein Fluss fließt ständig, doch sein Grund bleibt still. Genauso können wir mitten im Chaos gelassen bleiben, wenn wir verstehen, dass wir nicht jedes Geräusch, jeden Gedanken besitzen müssen. Manche Menschen meditieren stundenlang, um Ruhe zu finden, und sind frustriert, wenn ein lautes Geräusch sie „stört“. Doch echte Meditation beginnt genau dort – in der Fähigkeit, den Lärm zu hören, ohne ihn zum Feind zu machen. Jedes Geräusch kann ein Lehrer sein, der uns Geduld und Gleichmut lehrt. Im Buddhismus spricht man oft von „Achtsamkeit“ – nicht als Methode, um die Welt auszublenden, sondern um sie bewusster zu erleben. Wenn wir achtsam sind, bemerken wir, wie der Lärm der Welt unsere innere Stille nicht zerstören kann, solange wir uns nicht daran klammern. Kinder verstehen das instinktiv: Sie weinen, wenn es laut ist, doch kurz darauf lachen sie wieder. Sie halten nicht fest, was vorbei ist. Wir Erwachsenen neigen dazu, Geräusche und Gedanken zu bewerten – „das ist schlecht“, „das will ich nicht“. Doch Bewertungen schaffen Spannung, nicht Frieden. Nächste Mal, wenn dich äußerer oder innerer Lärm überwältigt, atme tief ein und erinnere dich: Du bist nicht der Sturm, sondern der Himmel, durch den er zieht. Die Geräusche dürfen da sein, aber sie müssen dich nicht beherrschen. Das ist die wahre Freiheit. Frieden zu finden bedeutet nicht, die Welt zum Schweigen zu bringen, sondern zu erkennen, dass du schon still bist. Der Lärm mag kommen und gehen, aber dein innerer Raum bleibt unberührt. Diese Lehre ist nicht nur Buddhismus – sie ist ein Weg, das Leben mit offenen Augen und einem leichten Herzen zu leben. Versuche es heute: Höre den Klängen um dich zu, ohne sie zu verurteilen. Beobachte deine Gedanken, ohne sie festzuhalten. Mit der Zeit wirst du merken – der Frieden war nie weit weg. Er war immer schon in dir, wartend, bis du ihn entdeckst. 💡ABONNIEREN! 💡GEFÄLLT MIR! 💡TEILEN! #Buddhismus #Buddha #BuddhistischePhilosophie