У нас вы можете посмотреть бесплатно Westenhofen (MB) St. Martin, Soli und Teilgeläut или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Freitag 14 Uhr - Zeit für ein neues Video! Heute stelle ich euch St. Martin in Westenhofen vor, die erste und älteste Pfarrkirche von Schliersee, die ihre Funktion inzwischen an die ehem. Stiftskirche St. Sixtus dort abgetreten hat. Schon das Martinspatrozinium weist auf ein hohes Alter des Pfarrsitzes hin. Der heutige Bau vereint einen nordseitigen Spitzturm von 1529 und einen schmucken barocken Kirchenbau der 1730er Jahre. Die Ausstattung ist heterogen; sie enthält noch Reste der spätgotischen Reliefs und Figuren, eine schöne Rokoko-Kanzel, den Hochaltar in Neorenaissance schuf Johann Marggraff 1878. Gleichzeitig entstanden die Deckenbilder im Langhaus mit Szenen des hl. Martin von Alois Dirnberger; im Chor sind kleinere Barockbilder an der Decke erhalten. Das Geläut hat die Tonfolge e' - g' - a' - h'. Die Glocken 2 bis 4 wurden 1951 von Petit & Edelbrock in Gescher gegossen, die große kam 1954 hinzu (Bochumer V7 Stahlglocke). Eine fünfte Glocke (d'', Langenegger München 1705) wird nicht mehr benutzt und könnte nur manuell in der Glockenstube geläutet werden. Leider hat die Fernbedienung beim Zusammenläuten bei Glocke 2 gestreikt, so dass diese hier nur solistisch vorgestellt werden kann. Ich danke meinem Kollegen Roman für die Durchführung und dem freundlichen Pfarrer für die Ermöglichung. (Text, Fotos und Video: arnoldusglocke; unter Einbeziehung von Infos aus dem Buch "Glockenklänge im Miesbacher Land" von Michael Mannhardt 2022)