У нас вы можете посмотреть бесплатно Umgang mit Geld - Wie ihr unterschiedliche Sichtweisen als Paar händelt I Lebensidealisten или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Geld ist eines der häufigsten Themen, über die in Beziehungen gestritten wird. Es ist ja auch durchaus ein sehr präsenter Bereich in unserem Leben. Wie es uns finanziell geht, bestimmt wie wir leben und wie frei wir sein können. Deshalb spielt es auch eine so große Rolle für uns. Wenn man mit seiner Partnerin oder seinem Partner zusammenlebt, muss man sich viel mit dem Thema Geld auseinandersetzen und sich mit dem anderen absprechen. Oft kommt es bei Paaren eben auch zum Sreit, wenn es um den Umgang mit Geld geht. Das kann aus verschiedenen Situationen heraus passieren. Wir haben mal ein Paar im Coaching kennengelernt, wo es den Partner gestört hat, dass die Partnerin so viel Geld ausgibt - zum Beispiel für Lebensmittel, Kindersachen und anderes. In der Beziehung übernimmt sie alleine die Aufgabe, Besorgungen zu erledigen und der Partner ist nicht dabei und er geht auch allgemein selten einkaufen. So hatte er auch keine wirkliche Ahnung davon, wie viel die alltäglichen Dinge so kosten. Er sah dementsprechend nur den sinkenden Kontostand und es kam ihm alles sehr teuer vor. Wir sind dann an die Auflösung der Verletzungen gegangen, indem wir an den Punkt in der Vergangenheit gegangen sind, an dem es bei den beiden mal gut war. Die Verletzungen haben wir ausgesprochen und gemeinsam gelöst und uns so in die Gegenwart vorgearbeitet. Danach gab es einen Austausch über Prioritäten im Leben und was sich gerade stimmig für sie anfühlt und was nicht. Sie hat ihm die aktuelle Preisentwicklung und ihre Einkaufsstrategien erklärt, warum sie wie einkauft. Er beteiligt sich nun aktiv an Einkäufen und kommuniziert seine Prioritäten. Außerdem haben wir für die beiden gemeinsame Ziele in den Finanzen aufgestellt und sie tauschen sich wöchentlich über die Finanzen aus. In einem weiteren Fall, den wir im Coaching hatten, war die Situation so, dass der Partner Dinge eher im hochpreisigen Bereich einkaufen wollte und die Partnerin lieber preisbewusst einkauft und dafür mehr Dinge haben konnte. Die beiden haben ganz unterschiedliche Wertevorstellungen und dadurch entstanden oft gegenseitige emotionale Verletzungen, weil jeder nach seinen eigenen Werten gehandelt hat. Unser erster Schritt zur Lösung war es zu schauen, wann es mal gut war. Oder gab es den Punkt überhaupt nicht und sie waren einfach schon immer unterschiedlich? Die Verletzungen haben wir gemeinsam gelöst. Beide haben die unterschiedlichen Wertevorstellungen des Anderen anerkannt und in Ruhe darüber gesprochen. Ein wichtiger Punkt war hier, dass es kein Richtig und kein Falsch gibt. Eine Lösung hat für sie so ausgesehen, dass das gemeinsame Kontos für bestimmte Dinge aufgelöst wurde, damit jeder sein eigenes Geld für die Dinge hat, die er kaufen möchte. Bei gemeinsamen Verantwortlichkeiten, zum Beispiel was die Kinder angeht, haben sie stimmige Kompromisse gefunden. Das war möglich, weil sie die emotionalen Verletzungen aufgelöst haben. Ihr wünscht euch noch mehr zu diesem Thema? Kein Problem! Wir haben auch ein Workbook dazu mit vertiefenden Inhalten sowie ein paar Aufgaben für euch vorbereitet. Wenn ihr euch gerne weiter mit dem Thema Geld und Finanzen auseinandersetzen möchtet, dann schaut doch mal vorbei: https://steadyhq.com/de/lebensidealis... __________ Wo könnt ihr uns finden? Na hier: https://www.lebensidealisten.de __________ Auf unseren Social Media Kanälen findet ihr uns unter: Facebook: / lebensidealisten Instagram: / lebensidealisten Pinterest: https://www.pinterest.de/lebensideali...