У нас вы можете посмотреть бесплатно NutzPflanzenWelt: über den Anbau von Bio-Äpfeln | Projekt Uni Göttingen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Was heißt hier Bio? Bio-Apfelbauer Peter Rolker aus dem Alten Land erklärt, was Früchte und Gemüse in ökologischer Qualität auszeichnet und worauf er beim Anbau seiner Äpfel achtet. Denn Bio-Bäuer*innen bewirtschaften ihre Äcker, Weiden und Obstanlagen in vieler Hinsicht anders als ihre konventionellen Kolleg*innen. Das gilt auch für Peter Rolker. Er nutzt Prozesse, die ohnehin in der Natur stattfinden, und regt diese gezielt an. Deshalb setzt er auf Insekten zur Bestäubung und auf ökologische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Statt wild wachsende Pflanzen zu vernichten, reguliert er das Wachsen dieser Beikräuter sanft. Darüber hinaus verwendet er auf seinem Hof ausschließlich ökologisch vermehrte Samen und Setzlinge. Dieses Video entstand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln. Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft“. Das Projekt hat das Ziel, Maßnahmen zu entwickeln, die den Transfer von Wissen zwischen Produzent*innen und potentiellen Käufer*innen verbessern und die gesellschaftliche gesellschaftliche Akzeptanz von Bio-Produkten erhöhen. Im Zentrum stehen dabei die Produktionsqualitäten ökologisch produzierter Lebensmittel. Wie werden diese kommuniziert, vermarktet und wahrgenommen? Gefördert wird das Verbundprojekt durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Beteiligte Projektpartner sind: Der Lehrstuhl für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ an der Fakultät für Agrarwissenschaften (https://www.uni-goettingen.de/de/team... Projektleitung: JProf. Dr. Antje Risius), das Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (https://www.uni-goettingen.de/de/1276... Projektleitung: Prof. Dr. Regina Bendix sowie Dr. Torsten Näser) und die Hochschuldidaktik (https://www.uni-goettingen.de/de/4095... Projektleitung Matthias Wiemer) der Georg-August-Universität Göttingen sowie das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) (https://www.oeko-komp.de; Projektleitung: Mareike Rump). Weitere Informationen hierzu sowie zu anderen Fragen rund um Bio gibt es auf der Website https://www.biokompetent.de. #unigöttingen #forschung