У нас вы можете посмотреть бесплатно Rauchstopp – Erfolg mit E-Zigarette или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
http://suchtpraevention.org/ Eine randomisierte Studie aus Grossbritannien (2019) zeigt, dass es langjährigen Rauchern mithilfe der E-Zigarette gelingt, auf das Tabakrauchen zu verzichten. Das Studiendesign Von 886 im Durchschnitt 41 Jahre alten Rauchern (15 Zigaretten pro Tag im Durchschnitt) mit dem Willen zu Abstinenz erhielt eine Gruppe nach einer persönlichen Beratung ein Starterpaket mit E-Zigarette und ein Liquid mit 18 mg Nikotin. Weitere Liquids mit dem Geschmack ihrer Wahl mussten sie selbst bezahlen. Die andere Gruppe wurde nach derselben persönlichen Beratung mit konventionellen Nikotinersatzpräparaten (Kaugummi, Pflaster, Lutschtabletten, Nasenspray, Inhalator, Mundstreifen und Mikrotabs nach Wahl und kostenlos für 3 Monate) behandelt. Alle wurden ermuntert, 4 Wochen lang an Therapiesitzungen einmal pro Woche teilzunehmen. Studienergebnis Nach einem Jahr waren 18,0 % der E-Zigaretten-Raucher tabakabstinent, aber nur 9,9 % derer, die Nikotinersatzpräparaten anwandten (relatives Risiko für eine erfolgreiche Abstinenz: 1,83; 95-%-Konfidenzintervall 1,30–2,58). Die Differenz von 8,1 Prozentpunkten ergibt eine Number Needed to Treat (NNT) von 12 Personen und spricht für eine hohe praktische Relevanz der Ergebnisse. Dampfen ist besser als Rauchen Am besten ist es natürlich, sich weder Dampf noch Rauch in die Lunge zu ziehen. Darin sind sich alle einig. «Da es aber beides gibt, ist der Wechsel vom Rauchen aufs Dampfen ein grosser Gewinn für die Betroffenen wie auch fürs Gesundheitswesen», ist Peter Hajek (Studienleiter) überzeugt. Weitere Informationen, https://www.aerzteblatt.de/archiv/205... Quelle: SRF, Puls, 04.03.2019