У нас вы можете посмотреть бесплатно Caligari projekt //Gabsson Perry//Erstes Akt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Gabsson Perry is a french electronic music producer living in Berlin. Many thanks to those who give from themselves for the creativity of the human being. The Cabinet of Dr. Caligari (German: Das Cabinet des Dr. Caligari) is a 1920 German silent horror film directed by Robert Wiene from a screenplay by Hans Janowitz and Carl Mayer. It is one of the most influential of German Expressionist films and is often considered one of the greatest horror movies of the silent era. The film used stylized sets, with abstract, jagged buildings painted on canvas backdrops and flats. To add to this strange style, the actors used an unrealistic technique that exhibited jerky and dancelike movements. This movie is cited as having introduced the twist ending in cinema. Le Cabinet du docteur Caligari (Das Cabinet des Dr. Caligari) est un film expressionniste et muet allemand de Robert Wiene sorti en salles en 1920.Dans une fête foraine, vers 1830, le docteur Caligari exhibe Cesare, un somnambule. Celui-ci prédit à un étudiant, Alan, qu’il vivra jusqu’à l’aube. Il est en effet assassiné dans son lit. Son ami Francis soupçonne Caligari. La jeune fille que convoitaient Alan et Francis est enlevée par Cesare. Poursuivi, le somnambule s’écroule après avoir abandonné son fardeau. Francis poursuit Caligari qui se réfugie dans un asile de fous, dont Caligari s’avère être le directeur, et Francis un des patients ainsi que la jeune fille convoitée… Das Cabinet des Dr. Caligari ist ein deutscher Spielfilm von Robert Wiene aus dem Jahr 1920. Der expressionistische Stummfilm gilt als ein Meilenstein der Filmgeschichte. Das Cabinet des Dr. Caligari hatte am 27. Februar 1920 Premiere. Berühmt wurde das Werk durch den außergewöhnlichen, neuartigen Stil, der gemalte und gebaute, grotesk verzerrte Kulissen mit kontrastreicher Beleuchtung und gemaltem Licht und Schatten kombinierte, weshalb er häufig als Musterbeispiel des expressionistischen Films bezeichnet wird. Die Bauten des Films stammen von Walter Reimann, Hermann Warm und Walter Röhrig. Für den durch Das Cabinet des Dr. Caligari geprägten filmischen Stil wurde gelegentlich auch der Begriff Caligarismus verwendet. Sein Erfolg verhalf dem deutschen Film nach dem Ersten Weltkrieg zur künstlerischen Weltgeltung und prägte wesentlich sein „Image”. 1933 wurde er in Deutschland verboten und 1937 zum Bestandteil der Ausstellung „entartete Kunst” gemacht. Heute wird dem Film, wie dem deutschen Expressionismus der Zwischenkriegsjahre generell, große filmgeschichtliche Bedeutung zugesprochen. Besonders der phantastische Film wurde von ihm erheblich beeinflusst. 1962 entstand unter der Regie von Roger Kay ein Remake unter dem Titel The Cabinet of Caligari, das sich inhaltlich jedoch nur grob an das Original anlehnt. In vielen Elementen diente „Das Cabinet des Dr. Caligari” als Vorlage für Terry Gilliam’s Das Kabinett des Dr. Parnassus („The Imaginarium of Doctor Parnassus”). Hommagen an den Film finden sich auch in den frühen Werken Tim Burtons. Der Film diente auch als Vorlage für das Musikvideo des Liedes Otherside der Red Hot Chili Peppers von ihrem Album Californication. Auch das Musikvideo zu Temptation von Heaven 17 bezieht sich eindeutig auf diesen Film.chenkriegsjahre generell, große filmgeschichtliche Bedeutung zugesprochen. Besonders der phantastische Film wurde von ihm erheblich beeinflusst. 1962 entstand unter der Regie von Roger Kay ein Remake unter dem Titel The Cabinet of Caligari, das sich inhaltlich jedoch nur grob an das Original anlehnt. In vielen Elementen diente „Das Cabinet des Dr. Caligari” als Vorlage für Terry Gilliam’s Das Kabinett des Dr. Parnassus („The Imaginarium of Doctor Parnassus”). Hommagen an den Film finden sich auch in den frühen Werken Tim Burtons. Der Film diente auch als Vorlage für das Musikvideo des Liedes Otherside der Red Hot Chili Peppers von ihrem Album Californication. Auch das Musikvideo zu Temptation von Heaven 17 bezieht sich eindeutig auf diesen Film.