• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Wie entsteht Sucht im Gehirn? скачать в хорошем качестве

Wie entsteht Sucht im Gehirn? 2 года назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Wie entsteht Sucht im Gehirn?
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Wie entsteht Sucht im Gehirn? в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie entsteht Sucht im Gehirn? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Wie entsteht Sucht im Gehirn? в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Wie entsteht Sucht im Gehirn?

Sucht kann einen unwiderstehlichen Drang in uns auslösen. Der Grund hierfür liegt im Belohnungssystem in unserem Gehirn. Das Belohnungssystem hat sich entwickelt, weil bestimmte Dinge unseren Vorfahren einen evolutionären Vorteil verschafft haben. Dazu gehört beispielsweise die Vorliebe für süße, energiereiche Nahrung. Auch sozialer Kontakt zu anderen Menschen oder Sex aktiviert unser Belohnungssystem. Es handelt sich um angeborene Bedürfnisse, die in der Wissenschaft als „natürliche Verstärker“ bezeichnet werden. Natürliche Verstärker bewirken eine Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin im Belohnungssystem. Psychoaktive Substanzen wie Alkohol oder Kokain können den Dopamin-Spiegel um ein Vielfaches stärker in die Höhe treiben als natürliche Verstärker. Bei häufigem Konsum verändert sich zudem die Aktivität des Belohnungssystems. Natürliche Verstärker verlieren an Bedeutung. Die Interessen einer süchtigen Person werden immer mehr gesteuert durch das Belohnungssystem, das mehr will von der Droge, die gute Gefühle auslöst. Der anfänglich lustbetonte Konsum wird immer mehr zum Zwang, weil das Belohnungssystem mit Hirnarealen vernetzt ist, die gewohnheitsmäßiges Verhalten steuern. Das Resultat ist: Kontrollverlust. Bestimmte Reize wie der charakteristische Geruch einer Droge oder Situationen, Tageszeiten und andere Dinge, die mit dem Konsum in Verbindung stehen, können den Kontrollverlust auslösen. Der Ausstieg aus einer Sucht hat immer das Ziel, die Kontrolle über das eigene Verhalten zurückzugewinnen. Eine sinnvolle Strategie ist es daher, konsumauslösenden Reizen zumindest für eine Weile aus dem Wege zu gehen. Mehr dazu auf www.drugcom.de. • „Wie Drogen unser Belohnungssystem kidnappen“ (https://www.drugcom.de/newsuebersicht... • „Die Lust auf mehr“ https://www.drugcom.de/newsuebersicht... • „Mechanismus für süchtiges Verhalten im Gehirn nachgewiesen“ https://www.drugcom.de/newsuebersicht... • „Wann ist man süchtig?“ https://www.drugcom.de/newsuebersicht... Quellen: 1. Charlet, K. & Heinz, A. (2012). Pathomechanismen der Abhängigkeitserkrankungen - Funktion und Neuroanatomie des Belohnungssystems. InFo Neurologie & Psychiatrie, 14 (10), 44-53. https://www.springermedizin.de/funkti... 2. Kringelbach, M. L. & Berridge, K. C. (2010). The Functional Neuroanatomy of Pleasure and Happiness. Discov Med, 9(49), 579-587. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/arti... 3. Volkow, N. D., Michaelides, M. & Baler, R. (2019). The Neuroscience of Drug Reward and Addiction. Physiological Reviews, 99(4), 2115-2140. https://doi.org/10.1152/physrev.00014... 4. Yalachkov, Y., Kaiser, J., Roeper, J. & Naumer, M. J. (2012). Neurobiologische und kognitive Grundlagen der Sucht. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 60 (3), 1-8. https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/... ------------------------------------------------------------------------------------------------- Drugcom.de ist ein Internetangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Ziel von drugcom.de ist es, auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Informationen über die Wirkungen und Risiken psychoaktiver Substanzen zu informieren. Auf drugcom.de finden Interessierte eine Menge Informationen zu legalen und illegalen Drogen sowie Selbsttests und die Möglichkeit, kostenlose und anonyme Beratung in Anspruch zu nehmen.

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5