У нас вы можете посмотреть бесплатно Serien vs. Realität – Was kann Forensik wirklich? | Quarks Dimension Ralph или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Blutspritzer, DNA und Fingerabdrücke – in Krimiserien wie CSI und Bones führen solche Spuren sicher zum Täter. Aber ist Forensik wirklich so zuverlässig oder wird sie überschätzt? Fingerabdrücke gelten seit über 100 Jahren als wichtiges Mittel in der Kriminaltechnik, denn ihre feinen Rillen und Muster – die sogenannten Papillarleisten – sind bei jedem Menschen einzigartig. Allerdings hinterlassen Täter an Tatorten oder Tatwaffen oft nur unvollständige Abdrücke, was die Identifizierung erschwert. Ralph zeigt euch ein Beispiel, bei dem ihr selbst miträtseln könnt! Auch Blutspritzer gelten im TV und Serien wie Dexter als eindeutiges Indiz. Tatsächlich sind aber die Schlussfolgerungen von Blutspurenanalysten häufig fehlerhaft oder widersprechen sich sogar. Auch Bissspuren sind laut einer Studie vom @NIST alles andere als verlässlich – unter anderem, weil sich die Zahnmuster nicht genau auf die menschliche Haut übertragen. Präziser ist die DNA-Analyse: Findet die Gerichtsmedizin bei der Obduktion einer Leiche fremde DNA, kann diese meist einer einzelnen Person zugeordnet werden. Das Problem ist jedoch, dass an Körpern oder Tatorten häufig genetisches Material von vielen Menschen nachweisbar ist, die mit einer Tat gar nichts zu tun haben. Was kann Forensik wirklich? Das erzählt euch Ralph Caspers in diesem Quarks-Video. Kapitel 00:00 CSI, Halloween und Bones: Forensik im TV 00:48 Blut, Fingerabdrücke, Körperzellen: Diese Spuren gibt es am Tatort 01:39 Fingerabdrücke: Kannst du den Täter identifizieren? 02:29 Papillarlinien und Minuzien: feine Merkmale an unseren Fingern 03:36 Sind Fingerabdrücke doch nicht verlässlich? 04:14 Blutspuren: Grausame Forschung von Eduard Piotrowski 05:09 Blutspuren-Analysen sind oft falsch 06:55 Bissspuren: einzigartiger Beweis? 08:09 DNA-Analyse: Eine Körperzelle reicht zur Identifizierung 09:22 DNA-Spuren am Tatort: Shedding und zu viele Spuren 10:26 Grenzen der Technik: Es braucht weiterhin Ermittler 📚 Unsere wichtigsten Quellen Mattei et al.: Error rates and proficiency tests in the fingerprint domain: A matter of perspective and conceptualization; in: Forensic Science International, Volume 348, 2023 https://www.sciencedirect.com/science... Towler et al.: Are Forensic Scientists Experts; in: Journal of Applied Research in Memory and Cognition, June 2018; 7(2):199–208 https://www.sciencedirect.com/science... Hicklin et al.: Accuracy and reproducibility of latent print decisions on comparisons from searches of an automated fingerprint identification system; in: Forensic Science International, Volume 370, 2025 https://www.sciencedirect.com/science... Hicklin et al.: Accuracy and reproducibility of conclusions by forensic bloodstain pattern analysts; in: Forensic Science International, Volume 325, 2021 https://www.sciencedirect.com/science... Sauerwein et al.: NIST Interagency Report NIST IR 8352 Bitemark Analysis: A NIST Scientific Foundation Review; in: NIST Interagency Report, 2023 https://nvlpubs.nist.gov/nistpubs/ir/... Vennemann et al.: Möglichkeiten und Grenzen der forensischen DNA-Analyse unter dem Gesichtspunkt verschiedener Szenarien zur Spurenentstehung; in: Rechtsmedizin, 31, 395–404, 2021 https://doi.org/10.1007/s00194-021-00... Kamphausen et al.: Good shedder or bad shedder—the influence of skin diseases on forensic DNA analysis from epithelial abrasions; in: International Journal of Legal Medicine, 126, 179–183, 2012 https://doi.org/10.1007/s00414-011-05... Bundeskriminalamt: Informationsmaterial zur Daktyloskopie. https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/... Universitätsmedizin Frankfurt: Biologische Grundlagen der forensischen DNA-Analyse. https://www.unimedizin-ffm.de/einrich... 👉 Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt unseren Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! Bei Quarks Dimension Ralph stellen wir die Fragen, die dir auf der Zunge liegen – über uns Menschen, unser Verhalten, unsere Welt und das Universum. Wir recherchieren da, wo’s spannend wird – kritisch und neutral. Jeden Dienstag um 17 Uhr gibt’s eine neue Folge mit Ralph – ehrlich, verständlich, visuell stark. 💬 Du hast eine Idee, Kritik oder einfach ’ne gute Frage? Schreib uns! Wir freuen uns auf den Austausch mit dir und der Community. Und hier findest du – auch von Quarks – unser Studio Q: @Quarks Unsere Kollegen von den Quarks Science Cops gibt's hier: @quarkssciencecops @wdr Autoren: Katharina Adick, Ralph Caspers Schnitt und Grafik: Thomas Henrich Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Nasibah Sfar #forensicscience #crime #tatort