У нас вы можете посмотреть бесплатно Bis zum Putenschnitzel: Wie sieht es in abgeschirmten Putenställen aus? | SWR Wissen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
🦃 SWR Wissen erhält einen exklusiven Einblick in die streng abgeschirmte Putenproduktion. Wie geht es den Tieren in der Massentierhaltung? Wie werden die Hennen befruchtet, damit sie Eier legen? Auf einer Elterntierfarm führt der Tierzuchtexperte Prof. Rudolf Preisinger unseren Reporter durch den kompletten Prozess der Produktion von Mastputen. Rund 35 Millionen Eier pro Jahr produzieren allein die Elterntierfarmen der Firma, die wir besucht haben. Für die Produktion der Eier müssen die Hennen regelmäßig befruchtet werden. Dies passiert nicht auf natürlichem Wege, sondern über einen standardisierten Prozess. Bei einer natürlichen Befruchtung wäre der Ertrag an befruchteten Eiern nicht so hoch, weil nicht alle Hennen so regelmäßig vom Hahn „getreten“ würden. Die Anzahl der unbefruchteten Eier, die die Hennen legen, wäre deutlich höher. Daher befruchten die Mitarbeiter der Elterntierfarm die Hennen mithilfe von Sperma aus einem Glasröhrchen. Dieses Sperma haben die Mitarbeiter zuvor von den ebenfalls auf der Elterntierfarm gehaltenen Hähnen abgesamt. Dafür werden die Putenhähne regelmäßig abgemolken. Das Geschlechtsteil der Putenhähne befindet sich in der Kloake, worüber sie auch Kot und Urin ausscheiden. Ein Mitarbeiter saugt das Ejakulat durch Unterdruck ab und sammelt es in einem kleinen Röhrchen. Das Ejakulat der Putenhähne wird danach verdünnt und für die Besamung der Hennen verwendet. Rund 30 Wochen leben die Hähne und Hennen auf dieser Elterntierfarm. Danach kommen sie zur Schlachtung und werden von neuen Tieren ersetzt. Am Ende haben sie etwa ein Jahr lang gelebt. Von der Zucht übers Ei bis zum perfekten Tier für die Schnitzelmaschine. Wie viel Tierwohl ist dabei noch möglich? Autor: Patrick Hünerfeld Redaktion: Bettina Wiegand Die komplette Dokumentation "Die verborgene Welt der Turboputen" findet ihr in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/ard... 📂 Kapitelmarken 📂 00:00 Spermagewinnung bei Putenhähnen 05:23 Künstliche Befruchtung der Hennen 10:03 Eierlegen im Akkord 14:16 Geburt der Küken in der Brüterei 20:35 „Sexen“, die Geschlechtsbestimmung 22:12 Die Schnabelbehandlung 🎤 Experten und Interviewpartner 🎤 📋 Professor Rudolf Preisinger: Agraringenieur, Genetiker und Tierzüchter (Schwerpunkt Geflügelzucht) 📋 Professor Nicole Kemper: Tierschutz-Expertin an der Hochschule Hannover 🔬👨🔬 Willkommen bei SWR Wissen 👩🔬🔬 Mitreißende Geschichten und spannende Wissenschaft – hier findet ihr die Themen, die aktuell diskutiert werden. Direkt aus dem Leben. Wir liefern Hintergründe und ordnen ein - gut recherchiert und frei von Ideologie. Damit ihr euch selbst eine Meinung bilden könnt. Wir freuen uns über den Austausch mit euch und auf eine sachliche Diskussion. Das funktioniert am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. 📖 Unsere Netiquette: https://www.swr.de/netiquette 🧪 Mehr Wissen in der Mediathek: https://ardmediathek.de/wissen ❤️ SWR Wissen: / @swrwissen _____ #Putenzucht #massentierhaltung #Spermagewinnung