У нас вы можете посмотреть бесплатно Wessum (D), kath. Kirche St.Martinus - Vollgeläute или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Eines der ältesten Geläute des Münsterlandes hängt im Turm von St.Martinus in Wessum. Die früheste urkundliche Erwähnung der Pfarrei geht auf das Jahr 1188 zurück. In dieser Zeit stand dort vermutlich eine Holzkirche, die erst im 14.Jahrhundert abgerissen und durch einen gotischen Nachfolgebau aus Stein ersetzt wurde. Aus dieser Zeit stammen der Turm mit seinen charakteristischen Treppengiebeln sowie die ersten drei Joche des Kirchenschiffs. Erst 1899 ist die Kirche vergrößert worden. Das Schiff wurde gen Osten um ein weiteres Joch erweitert. Den Chor, den man für diese Baumaßnahme abtragen musste, baute man in originaler Form wieder auf. Im Zuge des zweiten Weltkriegs ist St.Martinus schwer beschädigt worden. Die Wiederaufbauarbeiten dauerten bis 1958 an. Von der mittelalterlichen Innenausstattung sind ein gotischer Taufsten, eine spätgotische Sakramentsnische sowie eine im 15.Jahrhundert entstandene Doppelmadonna erhalten geblieben. Der Hochaltar in seinen neugotischen Formen entstand 1915. Im Jahre 1988 baute die Orgelbauwerkstatt Romanus Seifert & Sohn aus Kevelaer die zweimanualige Orgel mit 25 Registern. In einem historischen Holzglockenstuhl hängen drei mittelalterliche Glocken, die eines der ältesten Geläute im Münsterland bilden. Ein unbekannter Meister, vermutlich niederländischer Herkunft, schuf 1360 die Marienglocke. Auf ihrer Flanke zeigt sie einen überlebensgroßen, in Ritztechnik gefertigten Christuskopf. Im Jahre 1496 schuf Gerhardus van Wou die heute mittlere Martinusglocke. Zeitgleich goss er eine weitere Glocke für den Nachbarort Wüllen, ehe er nach Erfurt weiterzog, um dort die legendäre Gloriosa für den hiesigen Dom zu gießen. 1499 kehrte Van Wou nach Wessum zurück und goss die große Annenglocke. Es handelt sich hierbei vermutlich um sein letztes Werk im Münsterland, ehe der Van Wou-Schüler Wolter Westerhues in die Fußstapfen seines Lehrmeisters trat und eine Vielzahl an Glocken und Geläuten für die gesamte Region goss. Eine vierte Glocke, die zu Beginn des 19.Jahrhunderts durch Peter Boitel gegossen wurde, ist im ersten Weltkrieg eingeschmolzen worden. Ihr Platz im Glockenstuhl ist bis heute leer geblieben. Zu einem unbekannten Zeitpunkt verlor die Annenglocke ein erhebliches Stück an ihrer Schärfe. Dieser Schaden ist jedoch zwischenzeitlich beim Glockenschweißwerk Lachenmeyer in Nördlingen repariert worden. In der Turmlaterne hängt die 1945 von der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock gegossene Uhrglocke. Sie ist der Umguss einer 1433 gegossenen Vorgängerin, die im zweiten Weltkrieg irreparabel beschädigt wurde. Annenglocke, Schlagton cis'+2, Gewicht ca. 1.670 kg, Durchmesser 1429 mm, gegossen im Jahre 1499 von Gerhardus van Wou. Martinusglocke, Schlagton dis'-2, Gewicht ca. 1.275 kg, Durchmesser 1291 mm, gegossen im Jahre 1496 von Gerhardus van Wou. Marienglocke, Schlagton fis'-6, Gewicht ca. 900 kg, Durchmesser 1144 mm, gegossen im Jahre 1360 von einem unbekannten Gießer. Herzlichen Dank an Herrn Gerling für die Aufnahmeermöglichung und das Sonderläuten! #Glocken #Kirchenglocken #Glockengeläut