• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Städtetour durch Thüringen Kurstadt Bad Berka скачать в хорошем качестве

Städtetour durch Thüringen Kurstadt Bad Berka 4 месяца назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Städtetour durch Thüringen Kurstadt Bad Berka
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Städtetour durch Thüringen Kurstadt Bad Berka в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Städtetour durch Thüringen Kurstadt Bad Berka или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Städtetour durch Thüringen Kurstadt Bad Berka в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Städtetour durch Thüringen Kurstadt Bad Berka

Kurstadt Bad Berka, mit seinen Kurpark, Zeughaus, Kirche usw, ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Weimarer Land in Thüringen..... Bad Berka ist ein Ort mit Heilquellenkurbetrieb. Die Zentralklinik entstand ab 1952 als erste große Klinikgründung der DDR, vor allem zur Tuberkulosebehandlung. Heute liegt ihr Schwerpunkt in der Kardiologie. Nach 1990 entstand mit den Median-Kliniken zusätzlich eine Rehabilitationsklinik. 1887 wurde Bad Berka an das Eisenbahnennetz angeschlossen. Von Weimar aus konnte man über Bad Berka bis nach Blankenhain fahren, zunächst auch über einen Abzweig bis nach Tannroda und ab 1888 bis nach Kranichfeld. Bad Berka wurde 1119 erstmals urkundlich erwähnt. 1812 entdeckte man die ersten Heilquellen, nur ein Jahr später wurde eine Badeanstalt in der Stadt eröffnet. 1825 erfolgte auf Veranlassung des Herzogs Carl August der Bau eines Badegesellschaftshauses durch den Weimarer Oberlandbaumeister Clemens Wenzeslaus Coudray. Heute als Coudray-Haus bekannt, wird es durch den Kulturkreis Bad Berka e.V. und die Kurverwaltung vorwiegend für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen genutzt. An Sehenswürdigkeiten sind weiterhin das Rathaus und der Markt zu nennen. Auch für das neue Rathaus, welches 1817 an Stelle des im Jahr 1816 einem verheerenden Stadtbrand zum Opfer gefallenen errichtet wurde, zeichnete Coudray verantwortlich, ebenso für die Häuser am Markt im klassizistischen Baustil. Am Giebel des Rathauses befindet sich eine Monduhr, die auf einer blauen bzw. goldenen Halbkugel die jeweiligen Mondphasen anzeigt. Das Zeughaus, welches im Jahr 1739 errichtet wurde, diente bis etwa 1808 als Aufbewahrungsort für die Jagdutensilien von Herzog Ernst August. Danach wurde es unterschiedlich genutzt. Nach umfangreicher Sanierung dient das Gebäude nun als Bürgerhaus der Stadt Bad Berka, u.a. sind hier die Bibliothek und das Stadtarchiv untergebracht. Die Kirche St. Marien steht auf den Grundmauern der 1608 abgebrannten Klosterkirche. Auf dem Gelände um die Kirche befand sich einst das Zisterzienserinnen-Nonnenkloster, das von 1240 bis 1525 bestand. GESCHICHTE DES KURPARKS Die Ursprünge des Kurparks Bad Berka gehen zurück auf Deutschlands bekanntesten Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Mit der Eröffnung einer Schwefelbadeanstalt im Jahre 1813 unterbreitete dieser auch Vorschläge zur Gestaltung eines Parks, der damit zu einem Teil der damaligen geistigen Bewegung Weimars wurde. Dies trug sich in einer Zeit zu, in der die Menschen die Natur für sich wiederentdeckten und das eigene Wohlbefinden in den Vordergrund rückten. Noch heute können Sie die Spuren der Romantik erkunden. Naturbelassene Areale mit seltener Flora sowie selbst kreierte Bereiche laden auf einer Fläche von 11 Hektar zum Spazieren und Verweilen ein. Sehr beliebt ist das Heilwasser, welches aus dem Goethebrunnen sprudelt. Seit 1835, nachdem das Schwefelwasser versiegte, wird es gern für wohltuende Trinkkuren genutzt. https://www.bad-berka.de/tourismus/ba... ZEUGHAUS 1739 ließ Herzog Ernst August dieses markante Gebäude zur Unterbringung seiner vielen Jagdutensilien errichten. Im Erdgeschoss des 59m langen Hauses waren Wagen, Schlitten, Kutschen und Stangen untergestellt. Im Obergeschoss ließ er Jagdtücher, Lappen, Netze u.a. aufbewahren. Nach 1808 kam das Berkaer Jagdzeughaus allerdings kaum noch zum Einsatz. Das Zeughaus diente verschiedensten Zwecken: als Lager für Heu, Holz, Laub, und als Schafstall. Während des 2. Weltkrieges brachte man dann sogar die Bekleidung von Juden darin unter, die in den Konzentrationslagern Deutschlands umgebracht worden waren. Zwischen 1945 und 1991 befand sich eine Möbelfabrik im Zeughaus. Nach umfangreicher Sanierung dient das Gebäude nun als Bürgerhaus der Stadt Bad Berka und beherbergt die Bibliothek, das Stadtarchiv, einen Mehrzwecksaal, Kegelbahn mit Gaststätte. RATHAUS UND MARKT Das Abenteuer der Bad Berkaer begann 1816, als ein Feuer die gesamte Innenstadt zerstörte. Begeisterter Kurgast und Sinnstifter Goethe brachte nach der Tragödie mit Landbaumeister Clemens Wenzeslaus Coudray den Klassizismus in die kleine Stadt. Aus der Asche entstand neues Leben. Und schon am 2. April 1817 konnte rund um Rathaus und Markt die Wiedereröffnung gefeiert werden. Berka erstrahlte in neuem Glanz. Eine kleine feine Besonderheit überstrahlte dabei alles – die Monduhr. Bis heute zeigt sie im blau-goldenen Gewand im Giebel des Rathauses die Mondphasen an. Mit viel Tatkraft blieb der Mittelpunkt der Stadt vom 19. Jahrhundert bis heute im klassizistischen Stil erhalten. Das Gebäudeensemble rund um den Marktplatz wurde liebevoll ergänzt sowie rekonstruiert und steht heute unter „Flächendenkmalschutz

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5