У нас вы можете посмотреть бесплатно Sehen wir alle die gleichen Farben? | Quarks Dimension Ralph или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Sieht Gelb für dich genauso aus wie für Ralph Caspers? Oder ist dein Gelb Ralphs Grün? Farben entstehen erst durch Interpretation im Gehirn, denn unsere Umwelt ist eigentlich farblos. Wie kommt es, dass uns unser Gehirn Farben vorgaukelt? Beispiel Banane: Wenn Licht auf die Banane trifft, werden bestimmte elektromagnetische Wellen reflektiert und gelangen in unser Auge. Dort reizen sie auf der Netzhaut spezielle Sinneszellen – die Zapfen. Diese leiten die Signale an unser Gehirn weiter. Aber nicht alle Zapfen werden gleichermaßen gereizt. Die Art und Stärke der gereizten Zapfen bestimmen, welche Farbe wir sehen. Bei einer gelben Banane werden zum Beispiel Rot- und Grün-Zapfen ähnlich stark gereizt, während Blau-Zapfen weniger gereizt werden. Das interpretiert unser Gehirn als Gelb. Allerdings ist unser Gehirn beim Farbensehen nicht besonders genau. Ralph zeigt euch ein Beispiel, in dem ihr eine Farbe sehen könnt, obwohl gar keine Farbe da ist. Das liegt daran, dass unser Gehirn ständig damit beschäftigt ist, Wahrnehmungsprobleme automatisch zu korrigieren. Und es korrigiert auch da, wo eigentlich keine Fehler sind. Auf diese Weise funktionieren viele optische Täuschungen. Auch das Phänomen der „Farbkonstanz“ geht in diese Richtung: Selbst wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, erscheint uns eine Banane immer gelb. Die Frage ist, ob alle Gehirne die Farbe der Banane als das gleiche Gelb wahrnehmen. Wie leicht sich die Farberkennung in unseren Augen austricksen lässt, könnt ihr mit Ralph in einem Experiment während des Videos ausprobieren. Kapitel 0:00 Intro 2:23 Wie funktioniert das Farbensehen? 4:43 Optische Täuschung: Kann man Farben sehen, wo es keine gibt? 5:49 Farbkonstanz: Warum wir Bananen immer gelb sehen 8:31 Farbensehen: Experiment zum Mitmachen Autor:innen: Eva Schultes, Ralph Caspers Grafik: Viktor Schenk Schnitt: Klaus Wache Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Wobbeke Klare Lese- und Linktipp Ist der Baum grün? Über die Realität der Farben; in: Schein & Sein, 2017 PDF: https://www.klinikum.uni-heidelberg.d... Eine Sammlung interaktiver optischer Täuschungen und Sehphänomene von Prof. Dr. Michael Bach https://michaelbach.de/ot/lum-adelson... Unsere wichtigsten Quellen Do you see what I see? Diversity in Human Color Perception; in: Annual Review of Vision Science, 2022 https://www.annualreviews.org/doi/10.... Color Vision: Almost Reason enough for having Eyes; in: Optics & Photonics News, 2001 http://www.neitzvision.com/img/resear... The dimensionality of color vision in carriers of anomalous trichromacy; in: Journal of Vision, 2010 https://jov.arvojournals.org/article.... Farbwahrnehmung: Im Auge des Betrachters; https://www.spektrum.de/magazin/farbw... Lightness Perception and Lightness Illusions in: The New Cognitive Neurosciences (ISBN: 9780262071956), 2000 PDF: https://persci.mit.edu/gaz/publicatio... Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: @Quarks #farben #ralphcaspers #dimensionralph