• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Mosbach (MOS) Glocken der kath. Pfarrkirche St. Cäcilia (Turmaufnahme) скачать в хорошем качестве

Mosbach (MOS) Glocken der kath. Pfarrkirche St. Cäcilia (Turmaufnahme) 4 года назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Mosbach (MOS) Glocken der kath. Pfarrkirche St. Cäcilia (Turmaufnahme)
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Mosbach (MOS) Glocken der kath. Pfarrkirche St. Cäcilia (Turmaufnahme) в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Mosbach (MOS) Glocken der kath. Pfarrkirche St. Cäcilia (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Mosbach (MOS) Glocken der kath. Pfarrkirche St. Cäcilia (Turmaufnahme) в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Mosbach (MOS) Glocken der kath. Pfarrkirche St. Cäcilia (Turmaufnahme)

Mit sieben Glocken beherrbergt der Turm der katholischen Pfarrkirche St. Cäcilia in Mosbach eines der größten und klanggewaltigsten Geläute im Odenwald. Noch bevor der eigentliche Kirchenbau fertiggestellt worden war, sollte er seine ersten Glocken erhalten. Mit einem Gesamtgewicht von über neun Tonnen entstanden diese am 28. Februar 1935 in den Tonfolge a° h° cis' e' fis' cis'' fis'' in der Glockengießerei Grüninger in Villingen. Werfen wir nun einen Blick in das Kloster Grüssau in Schlesien: Am 12. Dezember 1934 wird in Gescher ein ebenfalls siebenstimmiges Monumentalgeläut für die dortige Abteikirche gefertigt (gis° h° cis' e' fis' gis' h'), später soll es als "selten wertvolles Kunstwerk neuer deutscher Glockengießerei" gewürdigt werden. Gerade die große Glocke ist ein Blickfang, wird sie doch u. a. von den Wappen ihrer Stifter, 15 schlesischer Adelsleute aus dem Malteserorden, verziert. Große Freude herrschte jedenfalls in Mosbach wie Grüssau über die neuen Glocken - doch sie sollte nicht von langer Dauer sein: Bereits 1941/42 mussten die Geläute beiderorts von den Türmen genommen und nach Hamburg verbracht werden, um dort zu Kriegszwecken eingeschmolzen zu werden. Die Mosbacher Pfarrkirche verfügte fortan lediglich über ein "Notgeläut", bestehend aus der kleinsten, nicht abgelieferten, Grüninger-Glocke und einer Leihglocke aus Heilsberg. Bald darauf wurde bekannt, dass sowohl die sechs abgelieferten Glocken aus Mosbach als auch die vier kleineren Glocken aus Grüssau vernichtet wurden bzw. nur noch in Bruchstücken vorhanden waren. Die drei großen Grüssauer Glocken Emanuel, Benedikt und Johannes hatten den Krieg allerdings überdauen können! Nachdem die aus Grüssau vertriebenen Mönche mittlerweile in die Ritterstiftskirche im nahegelegenen Bad Wimpfen übergesiedelt waren, wurden die Glocken bald dorthin überführt. Tragischerweise musste man feststellen, dass die schmalen Türme der Klosterkirche das Geläute nicht fassen würden. Doch anstatt zu resiginieren, entschloss man sich kurzerhand, die drei gewichtigen Instrumente nach Mosbach zu verkaufen. Die Regionalzeitung berichtete im Sommer 1954 von einem Vertriebenenschicksal, welches die Glocken mit Hunderttausenden Schlesiern teilen, wenn sie am 04. August in Mosbach ankommen würden. Bald nach Montage der drei großen Glocken wurde die Leihglocke zurückgegeben, auch die alte Grüninger-Glocke verließ die Glockenstube. An ihrer Stelle hängt heute das kleine Christusglöckchen, welches von dem von 1753 bis 1798 in Heidelberg tätigen Glockengießer Anselm Speck 1778 für die Stiftskirche "auf Mossbach" gegossen wurde und nur solistisch zum Totengedenken verwendet wird. Die sehr gelungene Klangkrone für das heutige Geläute enstand 1966 in der Passauer Glockengießerei Perner, kurz zuvor hatte der Emanuel einen neuen Klöppel von F. W. Schilling erhalten, zudem wurden die Glocken gis° und cis' im Zuge der Erweiterung des Geläutes - leider -klangkorrigiert. Im Sommer 1983 montierte man die Glocken, welche bisher verkröpft im originalen Stahlglockenstuhl von 1935 aufgehangen waren, an geraden Jochen und in einem Stuhl aus Eichenholz. Wenn die sechs großen Glocken, angeführt von Emanuel, an Festtagen gemeinsam erklingen, dann tönt ein majestätisches Geläute, das "vielen Domgeläuten in nichts nachsteht", Musik vom Feinsten also, über Mosbach. Gl. 1 | Emanuel | gis° | 5932 kg | 2040 mm | Petit & Edelbrock, Gescher (1935) Gl. 2 | Benedictus | h° | 3088 kg | 1612 mm | Petit & Edelbrock, Gescher (1935) Gl. 3 | Johannes Baptist | cis' | 2048 kg | 1471 mm | Petit & Edelbrock, Gescher (1935) Gl. 4 | Josefsglocke | dis' | 1550 kg | 1365 mm | Rudolf Perner, Passau (1966) Gl. 5 | Michaelsglocke | fis' | 899 kg | 1136 mm | Rudolf Perner, Passau (1966) Gl. 6 | Cäcilienglocke | gis' | 637 kg | 1024 mm | Rudolf Perner, Passau (1966) Gl. 7 | Christusglöckchen | fis'' | 70 kg | 486 mm | Anselm Speck, Heidelberg (1778) Bereits im Mittelalter befand sich im Stadtzentrum Mosbachs eine Cäcilienkirche, von welcher noch zwei Glocken aus dem 15. Jhdt. im Rathausturm zeugen. Die heutige Pfarrkirche St. Cäcilia wurde ab 1934 errichtet, nachdem die Simultankirche St. Juliana in der Alstadt zu klein für die gewachsene kath. Gemeinde geworden war. Am 29. September 1935 konnte das, unter Hans Herkommer im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaute, Gotteshaus geweiht werden. Unter der Kirche befinden sich zudem ein Luftschutzraum und die Krypta, welche den Altar mit den Reliquien der hl. Cäcilia birgt. Ablauf des Videos: 00:00​​ kurze Kirchenführung, Geläute "von außen" 02:40​​ Einzelglocken 13:50 Christusglöckchen 15:00​ Festtagsgeläute Herzlichen Dank Frau Ludescher für die freundliche Ermöglichung der Aufnahme. Verwendete Quellen, abgerufen am 13.05.2021: https://www.kath-men.de/kirchengemein... Aktenordner Glocken; Gutachten K. Kramer, Heidelberg. Inschriften und ⌀ der Glocken, Text, Ton und Bild: Ben Schröder, "Glockenzeit". Verwendung nur mit Genehmigung d. Verfassers.

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5