У нас вы можете посмотреть бесплатно Auftrieb beim Flugzeug или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Bei dieser schlüssigen und anschaulichen Erklärung für den Auftrieb am Tragflügel wird der Druck aus der Krümmung der Stromlinien abgeleitet und erklärt, warum die Kutta-Bedingung an der Heckkante zu einer Zirkulation führt, die letztlich den Auftrieb liefert. Die viskose Strömung wird dabei in eine Grenzschicht mit Reibung und eine reibungsfreie Potentialströmung außerhalb der Grenzschicht zerlegt. Durch die Ablösung des Heckwirbels von der scharfen Kante beim Start verbleibt eine Zirkulation um die Tragfläche, die zu einer Geschwindigkeitsdifferenz oberhalb und unterhalb des Flügels führt. Mit der Kutta-Joukowski Formel kann daraus die Auftriebskraft berechnet werden. Die Gegenkraft zur Auftriebskraft im Sinne des dritten Newtonschen Axioms beschleunigt die Luft nach unten und führt hinter den Tragflügeln zu Wirbeln. Anfangs wird erklärt, warum eine häufige zu starkt vereinfachte Erklärung nur mit Bernoulli nicht richtig ist. Quellen: Prof. Holger Babinsky, University of Cambridge https://www.cam.ac.uk/research/news/h... • Airflow across a wing L. Prandtl, Verhandlungen des III. Internationalen Mathematiker-Kongresses, Heidelberg, 1904 siehe z.B.: https://www.univerlag.uni-goettingen.... Foto mit Wirbeln am Himmel: iStock by Getty Images, Photo-ID 1125702735, The turbulence of the clouds left by the plane during the flight (Alextov) Simulationen: Die als Hintergrund eingeblendeten Simulationen zeigen eine Potentialströmung außerhalb der Grenzschicht. Zur Berechnung wurde die Laplacegleichung für ein Geschwindigkeitspotential um ein Trägflächenprofil der Form Gö-387 herum mit Neumannschen Randbedingungen an der Oberfläche gelöst. Aus dem Geschwindigkeitspotential wurden dann die lokale Geschwindigkeit und der Druck berechnet und die Bewegung der Luft dynamisch dargestellt. Für die Rechnung wurde ein Differenzenverfahren auf einem quadratischen Gitter eingesetzt. Dadurch zeigt die durch Stufen approximierte Oberfläche geringe numerische Artefakte nahe der Oberfläche. Für die Bilder ohne Heckwirbel (mit Kutta-Bedingung) wurde am Anfang des Videos die Hilfsplatte am Ende des Flügels ausgeblendet. Die Farben hinter der Heckkante sind daher in diesen Bildern nur näherungsweise richtig. 00:00 Einleitung 01:24 gekrümmte Stromlinien 03:26 Grenzschicht 04:29 Reibungsfreie Umströmung 05:29 Staupunkte 06:59 Laufzeiten bei Umströmung 07:51 Heckwirbel 09:01 Kutta-Bedingung 10:45 Zirkulation und Auftrieb 13:14 Kraft und Gegenkraft 14:06 Wirbelschleppe