У нас вы можете посмотреть бесплатно Organische Solarzellen aus Kohlenstoff или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Werbung: Die EcoFlow Delta Pro 3 ist auch eine super Geschenkidee für Familie oder Freunde, jetzt bekommt ihr bis zu 50% Rabatt beim Christmas Sales (03.12-31.12) Und zusätzlich: bei einem Einkauf bei EcoFlow bekommt ihr mit dem Code Breakinglab8 8% Rabatt! https://de.ecoflow.com/pages/christma... (Der Rabattcode gilt nicht für Produkte, die mit "Neu" gekennzeichnet sind) Wir haben mittlerweile 1,6 Terrawatt Photovoltaikleistung auf der Welt installiert und letzte Jahr sind weltweit 400 Gigawatt dazugekommen. Der Ausbau steigt also weiter an! Alleine in Deutschland war von 2022 auf 2023 ein Zuwachs von 100 Prozent! Das sind super wichtige Schritte für die Energiewende, aber natürlich hat auch Photovoltaik einige Nachteile, wie zum Beispiel das Gewicht der Module, der Bedarf von kritischen Rohstoffen, die Abhängigkeit von anderen Ländern für die Produktion und man kann die Module eben auch nicht überall anbringen. DAS GUTE für diese Probleme gibt es einen Lösungsansatz: Organische Photovoltaik Paneele. Sie bestehen aus Kohlenstoff, sind sehr nachhaltig, kommen ohne kritische Rohstoffe aus und können nahezu überall angebracht werden, weil sie extrem leicht sind! Wie diese Art von Photovoltaik funktioniert, was die Vor- und Nachteile sind und ob das eine Art Revolution der Solarenergie ist oder eher ein Nischenprodukt, das klären wir in diesem Video. Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele Quelle 1: https://www.energieforschung.de/de/ak... Quelle 2: https://www.forschung-und-lehre.de/fo... Quelle 3: https://www.researchgate.net/figure/A... Quelle 4: https://www.chemie.de/news/1172753/ne... Quelle 5: https://www.ise.fraunhofer.de/content... Quelle 6: https://www.energieforschung.de/de/ak... Quelle 7: https://go.readly.com/magazines/58f76... Quelle 8: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/... Quelle 9: https://photovoltaik.org/montage/inst... Quelle 10: https://www.enpal.de/photovoltaik/gew... Quelle 11: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaf... Quelle 12: https://www.heise.de/hintergrund/Gewe... Quelle 13: https://www.wiwo.de/technologie/umwel... Quelle 14: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/e... Quelle 15: https://www.ise.fraunhofer.de/de/pres... Quelle 16: https://www.heliatek.com/de/produkte/... Quelle 17: https://portal.uni-koeln.de/universit... Quelle 18: https://www.ise.fraunhofer.de/de/fors... Quelle 19: https://www.ise.fraunhofer.de/de/pres... Quelle 20: https://publica-rest.fraunhofer.de/se... Quelle 21: https://www.ise.fraunhofer.de/de/fors... Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)