У нас вы можете посмотреть бесплатно VILSBIBURG (LA), Wallfahrtskirche Mariahilf - Glocken einzeln und Vollgeläut (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Tonfolge: as°-c¹-es¹-f¹-g¹ (hoch) 5) JOSEFSGLOCKE Schlagton: g¹ Gewicht: ca. 500 kg Durchmesser: 91 cm Gießer und Gussjahr: Johann Hahn&Sohn (Landshut/Reichenhall) 1925 4) ANTONIUSGLOCKE (1000. Glocke der Gießerei Perner) Schlagton: f¹ Gewicht: ca. 780 kg Durchmesser: 112 cm Gießer und Gussjahr: Rudolf Perner (Passau) 1957 3) BRUDER-KONRAD-GLOCKE Schlagton: es¹ Gewicht: ca. 1.140 kg Durchmesser: 126 cm Gießer und Gussjahr: Rudolf Perner (Passau) 1953 2) FRANZISKUSGLOCKE Schlagton: c¹ Gewicht: ca. 1.810 kg Durchmesser: 150 cm Gießer und Gussjahr: Rudolf Perner (Passau) 1953 1) MARIENGLOCKE Schlagton: as° (Dur) Gewicht: 3.875 kg Durchmesser: 192 cm Gießer und Gussjahr: Rudolf Perner (Passau) 1959 - - Die ehemalige Kreisstadt im Landkreis Landshut wurde um das Jahr 1000 erstmals als Pipurch erwähnt. Auf einer Anhöhe über der Stadt befindet sich die Wallfahrtskirche Maria Hilf. Ihre Ursprünge gehen auf den Kaminkehrer Donatus Barnabas Orelli aus Locarno zurück, der sich in Vilsbiburg niederließ. Zunächst entstand ein Kalvarienberg, 1686 dann eine erste kleine Kapelle, die schon bald erweitert werden musste. Es folgte eine größere Barockanlage, die wegen Baufälligkeit in den Jahren 1832 bis 1836 durch ein neuromanisches Gotteshaus ersetzt wurde. Der Bau der Türme fand erst später statt. Sie tragen heute ein mächtiges, fünfstimmiges Geläut. Vom ersten Geläut, das für die 1880 und 1885 errichteten Türme gegossen wurde, existiert leider keine Glocke mehr. Drei der damals vorhandenen Glocken stammten aus der Gießerei Otto Spannagl (Landshut), die vierte - fast 3 Tonnen schwer - aus der Gießerei Hahn (ebenfalls Landshut). Im Ersten Weltkrieg mussten die beiden kleinen Glocken abgeliefert werden. Im Jahr 1925 schaffte man bei der mittlerweile in Landshut und Reichenhall tätigen Gießerei Hahn&Sohn als Ersatz zwei neue Instrumente an, von denen die kleine Josefsglocke noch heute im Ostturm ihren Dienst verrichtet. Wie viele Glocken der Wallfahrtskirche im Zweiten Weltkrieg genau abgeliefert werden mussten, wie viele davon eingeschmolzen wurden oder ob die Glocken erst einmal zurückkehrten und später durch neue ersetzt wurden, geht aus den vorliegenden Daten nicht eindeutig hervor. In den 1950er-Jahren wurde das Geläut von der Passauer Gießerei Perner in drei Etappen zum heutigen fünfstimmigen Ensemble ausgebaut. 1953 kamen die Franziskus- und die Bruder-Konrad-Glocke auf den Ostturm, 1957 gesellte sich die Antoniusglocke hinzu. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass es sich bei der Antoniusglocke um das 1.000ste Instrument aus dem Hause Perner handelt, was durch die mit zwei Ölzweigen eingerahmte Gussnummer unter dem Gießerzeichen auch entsprechend hervorgehoben wird. 1959 schließlich wurde das Geläut mit der großen Marienglocke komplettiert. Sie fand im Westturm ihren Platz und musste wegen der beengten Platzverhältnisse an einem leicht gekröpften Joch aufgehangen werden. Außerdem besitzt sie einen so genannten Reversionsklöppel. Das großes Marienrelief auf der Flanke hat die Darstellung der Muttergottes mit Jesuskind auf dem Gnadenbild am Hochaltar zum Vorbild. Musikalisch weist diese Glocke eine Besonderheit auf: Da ihr Schlagton as° mit der nächsthöheren Glocke des Geläuts eine Durterz bildet, verwendete Perner für die Marienglocke nicht die sonst übliche „Moll-Oktavrippe“, sondern die „Dur-Rippe“. Das Instrument gehört zu den größten in Dur-Rippe gegossenen Glocken der Firma Perner und zu den größten ihrer Art in ganz Deutschland. Text: unteroktav Quellen: Zusammenstellung aus dem Archiv des Heimatmuseums Vilsbiburg Glockengießerei Perner, Passau https://www.wallfahrtskirche-vilsbibu... - - Fotos, Videos und Tonaufnahme: unteroktav Herzlichen Dank an ... ... den Wallfahrtsdirektor für die Ermöglichung der Glockenaufnahmen. ... den Mesner für die Unterstützung und die Begleitung auf die Türme. ... Herrn Dr. Witzleb vom Heimatmuseum Vilsbiburg ... Herrn Käser, Heimatforscher ... Herrn Perner für die Übermittlung der technischen Daten zum Geläut Ablauf des Videos: 0:00 Intro mit Außen-Tonaufnahme, Fensterbildern zur Baugeschichte der Kirche und tabellarischer Glockenübersicht 1:49 Josefsglocke (5) 3:45 Antoniusglocke (4) 5:56 Bruder-Konrad-Glocke (3) 7:50 Franziskusglocke (2) 10:00 Marienglocke (1) 12:05 Vollgeläut Ich wünsche ein frohes Osterfest!