У нас вы можете посмотреть бесплатно 10 Minuten Deutsche Aussprache "E und I" üben, lange und kurze Vokale / Learn German Pronunciation или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
#deutschlernen #germancourse #deutsch #germanbasics #deutschsprechen Oft fragt mich jemand, wie man das E und das I unterscheiden kann. Das E ist eine kleine Mogelpackung -- es gibt nur einen Buchstaben, aber mindestens drei verschiedene Aussprachen dafür: ein starkes E, ein schwaches E und ein sehr schwaches E. starkes E: Esel, gewesen, nehmen, reden, geben, Problem schwaches E: Ecke, Essen, geöffnet, Moment schwa E: kaufe, bringen Für das I gibt es zwei verschiedene Aussprachen: starkes I: Liebe, Maschine, die, Fieber, Termin schwaches I: Fisch, möglich, richtig, Tisch Leider ist es bei den anderen Vokalen genauso, jeder Vokal-Buchstabe hat mindestens zwei verschieden Arten, wie er ausgesprochen wird. Die starke Variante ist immer stark und lang. Die Lippen haben mehr Spannung. Die schwache Variante ist immer kurz und der Mund ist etwas weiter geöffnet. starkes A: haben, aber, war, Bahnhof, Datum schwaches A: hat, Apfel, danke, krank, Mann starkes O: Hobel, ohne, Oma, Büro schwaches O: noch, normal, Post, oft starkes U: anrufen, gut, Bruder, besuchen schwaches U: unter, Kurs, benutzen, Bus Leider sieht man in der Schrift normalerweise nicht, ob ein Vokal lang oder kurz ausgesprochen wird. Man muss ein Wort hören und sprechen, um den richtigen Klang zu lernen. Vokale können in der Schrift als lange Vokale markiert sein: mit einem H. Wenn nach einem Vokal ein "h" steht, dann wird der Vokal lang gesprochen. Der Vokal i wird nicht nur von "h" als lang markiert, sondern auch von "e" und von "eh". "ih", "ie" und "ieh" klingen alle gleich. Beispielwörter für lange Vokale: Bahnhof, nehmen, Liebe, ziehen, ohne, Uhr. Wenn ein Vokal von einem ß Eszett (oder Scharf-ß) gefolgt wird, dann ist es auch ein langer Vokal. Beispielwörter: süß, Fußball, Straße, groß. Vokale werden kurz gesprochen, wenn sie von einem Doppel-Konsonant gefolgt werden. Die häufigsten Doppelkonsonanten sind: bb, ff, ck, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt. "ck" steht für "kk". Beispielwörter: Hobby, öffnen, Bäcker, kulturell, Zimmer, können, Treppe, Unterricht, Fluss, Bett. Also, um den richtigen Vokal zu treffen, müsst ihr ein Wort hören. Hört genau hin und sprecht es genau so aus. Ich hoffe, damit seid ihr auf dem richtigen Weg, so dass ihr beim Sprechen und beim Hören die Vokale richtig lernt! Viel Spaß beim Lernen!