У нас вы можете посмотреть бесплатно Commonwealth War Cemetery | Berlin | World War 2 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
The Berlin 1939–1945 War Cemetery is one of two Commonwealth War Graves Commission (CWGC) cemeteries in Berlin, the other being the World War I Berlin South-Western Cemetery in Stahnsdorf, Brandenburg.The Berlin 1939–1945 War Cemetery was established in 1945 as a central burial ground for aircrew and prisoners of war who were interred in the Berlin area and in East Germany. There are also 260 burials from the post-war British Occupation Authorities staff, or their relatives. Of the wartime burials, about 80% are aircrew, killed in action over Germany: the remainder are prisoners of war. The British War Cemetery, Heerstrasse, was constructed between 1955 and 1957 to replace the previous cemetery at the Trakehner Allee, which had to be demolished in 1959. The former site was intended to be used for the erection of a television tower, although this never came to pass. The soldiers buried there were transferred to the new Heerstrasse site. The new cemetery was constructed according to plans by Philip Dalton Hepworth on an approximately 3.8 hectare site. The arrangement reflected that of other British war cemeteries, in particular the uniform headstones of Portland stone, the Cross of Sacrifice and centrally-placed Stone of Remembrance with inscription (Their name liveth for evermore), and short-cut lawns. The entrance is formed of three limestone arches with wrought iron gates. As with the other British war cemeteries in Germany, the cemetery at Heerstrasse is administered by the CWGC. The majority of those interred there were members of the Royal Air Force who were killed during attacks on Berlin, alongside British soldiers who died in captivity in Germany and some civilian members of the post-1945 British occupation forces. As well as Britons, there are soldiers from other Commonwealth realms, soldiers of unknown nationalities and five Poles. In total there are 3,576 graves in the cemetery. The cemetery itself lies under the protection of the British Crown, and in this sense belongs to the territory of the United Kingdom. Der Britische Friedhof an der Heerstraße ist ein Ehrenfriedhof im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, an der Südseite der Heerstraße nahe dem Forst Grunewald. Hier liegen rund 3600 britische Soldaten begraben, die im Zweiten Weltkrieg in und um Berlin gefallen waren. In erster Linie handelt es sich um Besatzungsmitglieder abgeschossener Bomber der Royal Air Force. Der britische Soldatenfriedhof an der Heerstraße entstand in den Jahren 1955 bis 1957 als Ersatz für den einige Jahre zuvor angelegten britischen Soldatenfriedhof an der Trakehner Allee, der 1959 aufgelöst werden musste. Das Gelände war für die – letztlich doch nicht erfolgte – Errichtung eines Fernsehturmes vorgesehen. Die Toten von dort wurden auf die neue Begräbnisstätte an der Heerstraße umgebettet. Der neue Soldatenfriedhof entstand nach dem Entwurf des Architekten Philip Dalton Hepworth auf einem rund 3,8 Hektar großen Gelände. Seine Gestaltung entspricht im Wesentlichen dem Muster anderer britischer Soldatenfriedhöfe, so beispielsweise des britischen Friedhofs auf dem Gelände des Südwestkirchhofs Stahnsdorf oder des Commonwealth-Ehrenfriedhofs auf dem Kölner Südfriedhof; charakteristisch sind hierbei einheitliche schlichte Grabsteine aus englischem Portlandsandstein, das Hochkreuz mit Bronzeschwert, der zentral platzierte Erinnerungsstein mit Gedenkinschrift (hier: Their name liveth for evermore) sowie gepflegter, kurz geschnittener Rasen. Den Eingangsbereich bildet ein aus drei Arkaden gebildeter Torbau aus Muschelkalk mit schmiedeeisernen Pforten. Wie auch die anderen britischen Ehrenfriedhöfe in Deutschland, wird dieser Friedhof von der Commonwealth War Graves Commission verwaltet. Die meisten der hier Bestatteten sind britische Luftwaffenangehörige, die bei Angriffen auf Berlin fielen; außerdem liegen in Gefangenenlagern verstorbene Soldaten hier begraben, daneben auch einige zivile Angehörige der britischen Besatzungstruppen nach 1945. Neben Briten wurden hier auch Soldaten aus anderen Commonwealth-Staaten wie z. B. überwiegend Kanada beerdigt, ferner Soldaten unbekannter Nationalitäten sowie fünf polnische Kriegstote. Insgesamt beherbergt der Ehrenfriedhof 3.576 Einzelgräber. Der Soldatenfriedhof steht unter besonderem Schutz der britischen Krone. #ww2 #documentary #history