У нас вы можете посмотреть бесплатно EthOss Bone Regeneration - Zelttechnik nach Prof. Dr. Peter Fairbairn или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Für ein besseres klinisches wie ästhetisches Ergebnis im Rahmen einer Knochenregeneration wünscht man sich häufig einen Dimensionsgewinn. Die meisten Knochenaufbaumaterialien sind jedoch nicht so formstabil und verlieren durch eigene Schrumpfung während der Ossifikation noch an Volumen. In Zusammenhang mit EthOss Knochenaufbaumaterial hat Prof. Dr. Peter Fairbairn die sogenannte "tenting-technique" entwickelt. Diese ermöglicht die Konstruktion formstabiler Aufbauten mit gesteuerter Knochendimension. Die Vorgehensweise ist relativ einfach und wie hier im Video gezeigt umzusetzen. Zunächst werden mit einem kleinen Bohrer zwei nur 2mm tiefe Löcher ca. im Abstand von 1-1,5 cm voneinander in den Knochen gebohrt. Nun schneidet man aus einem dickeren, selbstauflösenden Faden ein ca. 2,5 cm langes Stück ab und steckt beide Enden in die vorgebohrten Löcher. Duch die Spannung des dickeren Fadens bleibt dieser so stecken und hält sich durch seine Spannung selber in Position. Die Höhe des Bogens wird durch die Länge des Fadens vorgegeben und sollte knapp unterhalb der später zu erreichenden Knochenhöhe liegen. Im Anschluss wird EthOss Knochenaufbaumaterial mit sehr wenig Kochsalzlösung angemischt, so dass eine mörtelähnliche Konsistenz entsteht. Die Mischung wird unter und auf den Bogen verteilt und mittels eines sterilen Gazetuchs für ca. 30 Sekunden fest angedrückt. EthOss besteht zu 65% aus Kalziumphosphat und zu 35 % aus Kalziumsulfat. Diese Komposition bietet den Vorteil, dass man durch Flüssigkeitsentzug die Initialhärte beeinflussen kann. Nach der Trocknung sieht das Augmentat kreideähnlich aus und hat auch dessen Konsistenz. Falls notwendig, lässt sich dieser Zustand durch Zugabe von Flüssigkeit oder zusätzlichem EthOss Aufbaumaterial ergänzen oder anpassen. Nach erneuter Trocknung bleibt das Material fest und kann durch Bedeckung des vorher präparierten Lappens und mittels einer lockeren Nahtlegung - bitte ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen Membran - befestigt werden. Für eine schnellere Einheilung bedeckt Prof. Fairbairn die frische Wunde für 2-3 Minuten mit Oxysafe Professional Gel und spült dieses im Anschluss ab. Zur Unterstützung der Wundheilung in den Folgetagen erhält der Patient eine Flasche ParoMit Q10 zur morgendlichen und abendlichen Nachbehandlung der Wunde mit ca. 10 Sprühstößen direkt auf den Defekt. Bereits nach 12 Wochen zeigt sich eine deutliche Ossifikation während EthOss vollständig resorbiert und eigenen, biologischen Patientenknochen geschaffen hat. Der selbstauflösende Faden hat sich indessen auch aufgelöst, so dass hier reine, durchblutete, eigene Knochensubstanz entstanden ist. Diese bringt fast automatisch ein rosiges und ästhetisches Weichgewebe mit sich, was bei reinen bovinen Füllerpartikeln seinesgleichen sucht.