У нас вы можете посмотреть бесплатно Physik-Hack: 100.000x mehr Strom aus Regen! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Werbung: Mach deine Internetnutzung wieder zur Privatsache mit NordVPN! Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahres-Abo über https://nordvpn.com/breakinglab. Unzufrieden? Kein Problem, NordVPN bietet dir eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie! Auf ein deutsches Hausdach prasseln jedes Jahr hunderte Liter Regen und das meiste davon verschwindet einfach ungenutzt im Gully. Was wäre, wenn wir genau aus diesen Regentropfen Strom machen könnten – und das mit einer Technik, die bisher als unmöglich galt? Eine Forschungsgruppe aus Singapur hat etwas ziemlich krasses geschafft und zwar behaupten sie in ihrer Studie hunderttausendmal mehr Strom auf diesem Weg erzeugen zu können, als alles, was man bis dahin mit vorherigen Techniken geschafft hat. Dahinter steckt ein simpler Trick. Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Nina Bürger, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele Kapitel 00:00 Strom aus Regen 02:33 Der Grenzflächen-Effekt 03:55 Die Kapillarkräfte 04:23 Die Debye-Länge 05:16 Das Plug-Flow-Prinzip 08:55 Ergebnisse der neuen Technik 10:10 Das große ABER Quellen Quelle 1: https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021... Quelle 2: https://www.umweltbundesamt.de/themen... Quelle 3: https://www.wasserkraft-deutschland.d... Quelle 4: https://www.umweltbundesamt.de/sites/... Quelle 5: https://energywatchgroup.org/wp/wp-co... Quelle 6: https://data.worldbank.org/indicator/... Quelle 7: https://www.destatis.de/DE/Themen/Bra... Quelle 8: https://www.bulletin.ch/de/news-detai... Quelle 9: https://www.bundestag.de/resource/blo... Quelle 10: https://arxiv.org/pdf/2304.03592 Quelle 11: https://www.umweltbundesamt.de/daten/... Quelle 12: https://www.mpip-mainz.mpg.de/de/pres... Quelle 13: https://flexikon.doccheck.com/de/Kapi... Quelle 14: https://www.chemie.de/lexikon/Kapilla... Quelle 15: https://bioengineer.org/advancing-cle... Quelle 16: https://www.chemie.de/lexikon/Debye-L... Quelle 17: https://echtsolar.de/photovoltaik-lei... Quelle 18: https://www.dachvermieten.net/wieviel... Quelle 19: https://www.effesus.eu/wie-wetterbedi... Quelle 20: https://www.esska.de/shop/FEP-Materia... Quelle 21: https://echtsolar.de/photovoltaik-kos... Quelle 22: https://www.int.fraunhofer.de/de/gesc... Quelle 23: https://solar-experten.info/revolutio... Quelle 24: https://pubs.aip.org/aip/apl/article-... Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)