У нас вы можете посмотреть бесплатно Großbrand auf ehemaligem Fliegerhorst Erlensee-Langendiebach или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Vermutlich durch Dacharbeiten kam es am frühen Mittag des 30.07.2015 zu einem Feuer im Dachbereich des Zentralgebäudes (ehemaliges Postgebäude und Offizierskasino) des ehemaligen US-Flugplatzes Erlensee-Langendiebach. Bereits die ersten Kräfte konnten eine Anfahrt auf Sicht durchführen. Als die Kräfte eintrafen, stand ein Teil des Daches in Vollbrand. Aus diesem Grund wurden direkt weitere Kräfte aus Hanau und Bruchköbel nachgefordert. Kurze Zeit nach der ersten Nachalarmierung zündete ein weiterer Bereich des Daches durch, nun brannte etwa die Hälfte der Dachfläche. Schnell wurde klar, dass die Wasserversorgung aufgrund dieser Lage nicht ausreichend war. Hinzu kam, dass der gesamte Bereich zu dieser Zeit Baustelle war und die Wasserversorgung teilweise noch garnicht angeschlossen. Weiterhin breitete sich das Feuer durch ungünstige Windverhältnisse, die trockene Witterung, Hitzestrahlung und Funkenflug rasch aus. Durch die Einsatzleitung vor Ort wurde umfangreich nachalarmiert. So wurden die Großtanklöschfahrzeuge aus Hanau, Langenselbold, Gelnhausen, Maintal, Limeshain und Bad Orb an die Einsatzstelle geordert. Zusätzlich wurde bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt um Unterstützung angefragt. Diese erfolgte in Form aller vier Großtanklöschfahrzeuge der Feuerwehr. Auch die Bereitschaftspolizei aus Mühlheim unterstütze mit 3 Wasserwerfern die Löscharbeiten. Trotz des massiven Aufgebotes konnte eine Komplettdurchzündung des Daches nicht verhindert werden. Dies lag auch am Alter des Gebäudes von 70 Jahren sowie der Tatsache, dass es keine Brandabschnitte bzw. Brandschutzwände hatte. Der gesamte Einsatz zog sich über gut 2 Tage, da immer wieder Brandnester aufflackerten. Eingesetzt waren insgesamt etwa 138 Fahrzeuge: 4 Großtanklöschfahrzeug 19 Tanklöschfahrzeug 23 Löschfahrzeug 5 Hubrettungsfahrzeug 10 Gerätewagen 3 Schlauchwagen 6 Wechselladefahrzeug 6 Abrollbehälter 7 Einsatzleitwagen 12 Mannschaftstransportfahrzeug 2 PKW 7 KdoW 2 sonstige Fahrzeuge der Feuerwehr 10 Rettungswagen 3 Kommandowagen (Rettungsdienst) 1 Einsatzleitwagen (Rettungsdienst) 3 Mannschaftstransportfahrzeug (Rettungsdienst) 5 Gerätewagen (Rettungsdienst) 1 Mannschaftstransportfahrzeug (THW Zugtrupp) 1 Gerätekraftwagen I 1 LKW 1 Anhänger NEA 6 Streifenwagen 3 Wasserwerfer 3 PKW (Polizei)