У нас вы можете посмотреть бесплатно Klinische Erfahrungen mit neuer Kombinationslithotripter zur Entfernung von Blasen/Nierensteinen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Voller Titel: "Klinische Erfahrungen mit einem neuen Kombinationslithotripter zur Entfernung von Blasen- und Nierensteinen" C. Keil1, H. Heers1, A. Hegele1, R. Hofmann1 1Philipps-Universität Marburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Marburg, Deutschland Einleitung: Große Nieren- und Blasensteine stellen eine Herausforderung in der endoskopischen Steintherapie dar. Ein neuer Kombinationslithotripter vereint ballistische und Ultraschalllithotripsie sowie Absaugung in einer einzigen Sonde. Der Hersteller verspricht eine deutliche Zeitersparnis bei der Steinentfernung. Material und Methoden: Der vorliegende Film zeigt den klinischen Einsatz des Swiss Lithoclast Trilogy (EMS) im Rahmen von drei Mini-PCNL und einer transurethralen Blasensteinlithotripsie. Es wurden ein ca. 6 cm messender Blasenstein mit einer 3,4 mm und Nierenbeckensteine bis zu einer Größe von 3,5 cm mit 1,9 und 1,1 mm Sonden entfernt. Ergebnisse: Der Blasenstein konnte mit einer Lithotripsie-Zeit von 20 min entfernt werden. Die reinen Lithotripsiezeiten der Nierensteine lagen je nach eingesetzter Sonde zwischen 10 und 20 min. Die Steinentfernung mit der 1,9 mm Sonde war bei Verwendung eines 12 CH Nephroskops trotz des größeren Sondenlumens aufgrund des reduzierten Spülflusses weniger effektiv als mit der 1,1 mm Sonde. Schlussfolgerungen: Die Steinentfernung mit dem Swiss Lithoclast Trilogy stellt eine effektive Alternative zur Laserlithotripsie im Rahmen der Mini-PCNL dar und ermöglicht im Weiteren auch die minimalinvasive, transurethrale Entfernung sehr großer Blasensteine.