У нас вы можете посмотреть бесплатно Die „Eiserne-Lunge“ или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Eiserne Lunge ist eine wirklich bemerkenswerte Beatmungsmaschine. Hierbei wird der Patient in eine luftdichte Druckkammer gelegt. Der Kopf liegt stets außerhalb der Kammer, im normalen Umgebungsdruck. Um den Hals wird ein luftdichter Abschluss geschaffen. Durch regelmäßiges wechseln der Druckverhältnisse in der Kammer (im Rhythmus der Atemfrequenz) wird die Atmung des Patienten unterstützt, da sich der Brustkorb bei Unterdruck hebt und bei Überdruck wieder senkt. Unterdruckbeatmungsgeräte waren in der Vergangenheit über viele Jahre hinweg üblich. Sie wurden insbesondere während der Polio-Epidemien eingesetzt und wegen ihres vorwiegend metallischen Gehäuses, „Eiserne Lungen" genannt. Erste Entwürfe gehen bereits auf das Jahr 1670 zurück. Der erste Großeinsatz der Geräte erfolgte in den 1930er Jahren, durch die dramatische Zunahme der Polio-Fälle im Rahmen weltweiter Polio-Epidemien. Erst Jahre später gab es dann die erste Polio-Schluckimpfung und konnte somit das Krankheitsbild sehr wirksam verdrängen. Die spezielle Plexiglas-Kuppel am Kopfende dient der Überdruckbeatmung des Patienten, wenn die Eiserne-Lunge komplett geöffnet werden muss (zum Beispiel für Kleiderwechsel, Waschungen usw). Kein Mensch könnte ansonsten für einen derart großen Zeitraum die Luft anhalten, wenn nicht auch diese physikalische Methode entwickelt worden wäre. Die hier gezeigten Bilder sind im Klinikmuseum Bielefeld-Mitte entstanden. Ein herzliches Dankeschön an Claus-Henning Ammann . Ausstellung: Eingang Eduard-Windthorst-Str. 23 und Dr.-Mildred-Scheel-Park, Klinikum Bi.-Mitte Haus 4