У нас вы можете посмотреть бесплатно 😎ЗАГОВОРИ НА НЕМЕЦКОМ. Интенсивное чтения для говорения😎 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Таймкоды 00:00:00 Введение 02:31 Разбор 19:50 Чтение 21:40 Заключение Через плейлисты Вы найдёте на канале материалы от А1 до Б2, а так же разборы песен, документальных фильмов и других интересных видео 💌 В знак благодарности Вы можете пожертвовать деньги на развитие канала через "Thanks" под видео. Источник: https://www.ratbacher.de/blog/psychol... Bewerbungsgespräche und Psychologie gehen Hand in Hand Wenn Sie sich für eine neue Stelle bewerben, wissen Sie, dass die Recruiter auf Ihre Hard Skills und Soft Skills achten. Das ist richtig: Die Personalverantwortlichen schauen unter anderem auf Ihre Fähigkeiten und IT Kenntnisse. Aber wenn es zu einem Vorstellungsgespräch kommt, zählt viel mehr als das. Wenn Menschen auf Menschen treffen, läuft vieles unbewusst ab. Auch die erfahrensten HR-Profis lassen sich von ihrem Bauchgefühl beeinflussen. Und das können Sie aktiv beeinflussen, indem Sie einige psychologische Tricks im Gespräch anwenden. Halo-Effekt Warum sollten Sie zu einem Vorstellungsgespräch im passenden Outfit und einem Lächeln erscheinen? Warum sollten Sie gerade am Anfang positiv auffallen? Wegen des Primings und des Halo-Effekts. Der Halo-Effekt erzeugt eine Art „Überstrahlung“ oder „Heiligenschein“. Der Halo-Effekt beruht auf einer kognitiven Verzerrung. Dabei führt ein einzelner positiver Aspekt dazu, dass der Gesamteindruck einer Person beeinflusst wird. Beispiel: Wirken Sie als Bewerber attraktiv, werden Sie unter Umständen auch als selbstbewusst und teamfähig wahrgenommen - obwohl dies vielleicht gar nicht der Fall ist. Apropos Halo-Effekt: Sicher wussten Sie schon, dass Brillenträger oft intelligenter wahrgenommen werden als Menschen ohne Brille.