У нас вы можете посмотреть бесплатно Dekokugeln aus Weiden flechten или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Weidenkugeln sind besonders schön, wenn sie mit einer Kerze oder Blumen dekoriert werden. Eine schöne Beschäftigung für einen gemütlichen Wintersonntag! Abonniere wocomoLIVING: https://goo.gl/g1YUqT Ausschnitt aus der Folge "Winterzeit - Mein schönes Land TV": • Winterzeit - Mein schönes Land TV (NDR) Mehr Deko-Ideen für ein schönes Zuhause? https://goo.gl/OEf0Hu Material: dicke und dünnere Weidenzweige (junge, biegsame Triebe) Gartenschere Basteldraht Anleitung: Zunächst störende Randtriebe und andere unerwünschte Auswüchse, die hinderlich beim Flechten sein könnten, an den Zweigen entfernen. Für ein stabiles Grundgerüst mit dickeren Weidenruten beginnen: eine lange biegsame Rute mit den Händen geschmeidig machen, leicht biegen, ineinander verschlingen und zu einem etwa tellergroßen Kreis binden. Mit Draht fixieren. Auf diese Art und Weise 6-7 etwa gleich große Ringe anfertigen. Tipp: Die Größe der Ringe legt den inneren Durchmesser der späteren Weidenkugel fest. Je größer die gewünschte Weidenkugel sein soll, desto größere Ringe werden benötigt. Für sehr große Weidenkugeln 2-3 Ruten pro Ring verwenden. Den größten der etwa gleich großen Ringe aussuchen und einen zweiten hineinstecken. Kreuzungspunkte mit Draht verknoten. Mit den weiteren vier Ringen ebenso verfahren, bis ein Kugelgerüst entsteht. Übrigens: Der Basteldraht wird am Ende wieder entfernt, wenn die Kugel fertig ist! Sie hält sich zum Schluss von selbst zusammen. Am fertigen Gerüst nun die Lücken mit dünneren Zweigen auffüllen: die erste Weidenrute beliebig ansetzen, im Wechsel über und unter die vorhandenen Zweige einflechten – ähnlich wie beim Nähen. Je nach gewünschter Dichte der Weidenkugel weitere Zweige einarbeiten und zum Schluss den Basteldraht vom inneren Gerüst entfernen. Tipp: soll die Weidenkugel als Vase, Windlicht oder Lampenschirm verwendet werden, auf eine entsprechende Öffnung im Geflecht achten.