У нас вы можете посмотреть бесплатно Erwitte - Die Glocken der kath. Kirche St. Laurentius - Einzel- & Vollgeläut или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die St. Laurentiuskirche mit ihrem mächtigen Turm wurde zwischen 1160 und 1170 erbaut. Der etwa 80 Meter hohe Turm ist im Jahre 1971 komplett ausgebrannt. Das vorherige Geläut, ein a° h° d‘ e‘ fis‘ a‘, alle Glocken von BVG von 1959 außer der d‘ von 1952, konnte nicht mehr genutzt werden. Die a° steht heute vor der Kirche. Als Ersatz goss man 1972 sechs Glocken bei Petit & Edelbrock. Dieses Geläut bekam im Jahr 2018 eine große Schwester, die Christus-Salvator-Glocke, auch Familienglocke genannt, da sie von mehreren Erwitter Familien gestiftet wurde. Sie wurde über den sechs P&E-Glocken aufgehangen. Man goss sie in der sogenannten "schweren Junker-Durrippe", welche auch bei der großen Glocke im Paderborner Dom verwendung fand. Seitdem ist sie eine der größen Glocken Westfalens. Glockendaten: Glocke 1: Christus-Salvator-/Familienglocke Ton: g°-4,5 Durchmesser: 2.252 mm Gewicht: 7.960 kg Gießer: Ejsbouts / Asten, NL Gussjahr: 2018 Glocke 2: St. Josef h° 1.700 mm 3.100 kg P&E / Gescher 1972 Glocke 3: St. Laurentius d‘ 1.410 mm 1.800 kg P&E / Gescher 1972 Glocke 4: St. Rochus e‘ 1.240 mm 1.250 kg P&E / Gescher 1972 Glocke 5: St. Agatha fis‘ 1.100 mm 850 kg P&E / Gescher 1972 Glocke 6: St. Maria g‘ 1.030 mm 700 kg P&E / Gescher 1972 Glocke 7: St. Heinrich a‘ 930 mm 500 kg P&E / Gescher 1972 Des Weiteren hängen noch zwei Glocken im Dachreiter: Glocke 8: St. Hubertus a‘‘+1 520 mm 140 kg P&E / Gescher 2008 Glocke 9: St. Anna h‘‘+1 480 mm 110 kg P&E / Gescher 2008 Motiv: Erweitertes Te Deum laudamus (+große Sekunde) Für sämtliche Schlieren im Video entschuldige ich mich, meine Kamera hat eins auf die Linse bekommen. Auch das heraustreten der g° beim Vollgeläut ist zu entschuldigen, das Tonaufnahmegerät bei den P&E-Glocken hat nicht aufgezeichnet, so das ich nur auf diese Aufnahme zurückgreifen konnte. Vielen Dank an die Gemeinde für die Erlaubnis zum Sonderläuten und an den Küster für das aufschließen der Kirche und die Begleitung auf den Turm. Ebenso vielen Dank an Markus, Maik, Kai uns Jonas für die tolle Tour! Aufnahmedatum: 17.07.2020 (Sonderläuten)