У нас вы можете посмотреть бесплатно TestDaF – AUFGABE 3 Mündlicher Ausdruck︱Erklärungen, Tipps, Redemittel + Lösungsbeispiel или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
TestDaF – AUFGABE 3 Mündlicher Ausdruck︱Erklärungen, Tipps, Redemittel + Lösungsbeispiel PDF-Datei: https://www2.testdaf.de/fileadmin/Red... Mündlicher Ausdruck AUFGABE 3 Aufgabe 3 entspricht einem etwas höheren Niveau. Hier die wichtigsten Informationen: Schwierigkeitsgrad: TDN 4 (B2/C1) Situation: Beschreibung von einer oder zwei Grafiken, Zusammenfassung der wichtigsten Daten/Informationen in einer Hochschulveranstaltung. Man spricht vor dem Dozenten/Professor und anderen Studierenden. Es handelt sich um eine formelle Situation (Sie/Ihnen). Vorbereitungszeit: 1 Minute Sprechzeit: 1 Minute 30 Sekunden Beispiel für eine Situationsbeschreibung (TestDaF-Institut, Modellsatz 02): „Sie besuchen ein Tutorium für Studienanfänger. Heute soll über die Entwicklung der Studierendenzahlen in den letzten Jahren diskutiert werden. Die Tutorin, Susanne Gross, hat zwei Grafiken zum Thema „Akademischer Nachwuchs in Deutschland“ ausgeteilt. Frau Gross bittet Sie, die Grafiken zu erläutern.“ Hierzu erhält man in diesem Beispiel zwei Grafiken, es kann aber auch nur eine Grafik sein. Die Aufgabe besteht aus 2 Teilen: ➡︎ Beschreiben Sie zunächst den Aufbau der Grafik(en). ➡︎ Fassen Sie dann den Inhalt der Grafik(en) zusammen. WICHTIGE TIPPS ZU AUFGABE 3 – TESTDAF-PRÜFUNGSTEIL MÜNDLICHER AUSDRUCK Man sollte sich vorstellen, dass man in der Hochschule in einer Lehrveranstaltung vor dem Dozenten und anderen Studierenden spricht. Beide Teile der Aufgabe müssen in der Sprechzeit bearbeitet werden. Während der Sprechzeit muss man darauf achten, dass noch genügend Zeit für die Inhaltszusammenfassung der Grafik(en) bleibt. Am besten ist es, wenn man ganz systematisch zuerst Punkt 1 der Aufgabe (Aufbau der Grafik) für Grafik 1 und 2 bearbeitet, danach folgt Punkt 2 (Inhaltszusammenfassung) für Grafik 1 und Grafik 2. Falls sich jemand noch nie mit dem Thema Grafikbeschreibung beschäftigt hat, habe ich Redemittelkarten erstellt, mit denen man am Anfang üben kann (Link siehe unten). In der Vorbereitungszeit sollte man unbedingt Notizen machen bzw. die wichtigsten Werte, über die man sprechen möchte, in der Grafik kennzeichnen. Negativ ist es, wenn man die Daten der Grafik einfach nacheinander aufzählt. Es ist wichtig, über Extremwerte und interessante Werte zu sprechen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, die Sätze abwechslungsreich miteinander zu verbinden. Discord: / discord Deutsche Prüfungen - A1 📈 C2 Telegram Kanal: https://t.me/deutsch_mit_armin Clubhouse: https://www.clubhouse.com/@_armyn Transkription = Untertitel = Subtitle ✅ → Nächstes Video: Grafikbeschreibung = • TestDaF – GRAFIKBESCHREIBUNG︱Tipps, Hinwei... ← Vorheriges Video: Aufgabe 7 = • TestDaF – AUFGABE 2 Mündlicher Ausdruck ︱T...