У нас вы можете посмотреть бесплатно 1. Mai 1945 - Die Schlacht um Bregenz | Then & Now | Vorarlberg / Austria или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
#worldwar #liberation #bomb Am 1. Mai ging der Zweite Weltkrieg in Vorarlberg zu Ende. Die offizielle Kapitulation des Deutschen Reiches war erst am 8. Mai, aber am 1. Mai 1945 besetzten französische Truppen Bregenz und begannen damit, Vorarlberg von der NS-Herrschaft zu befreien. Leider kam es dabei auch ganz am Ende noch zu Schäden und zu Opfern. 𝐅𝐫𝐚𝐧𝐳ö𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐀𝐫𝐦𝐞𝐞 𝐛𝐞𝐬𝐜𝐡𝐨𝐬𝐬 𝐁𝐫𝐞𝐠𝐞𝐧𝐳 Die französische Armee beschoss in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai von Lochau aus mit Artillerie die Stadt, am Morgen des 1. Mai folgten dann Luftangriffe mit Jagdbombern, bei denen aber keine Brandbomben abgeworfen wurden – sonst wären die Zerstörungen noch viel größer gewesen. Am Nachmittag des 1. Mai rückten dann die gepanzerten Fahrzeuge nach. 80 Häuser wurden durch Brände zerstört, zahlreiche weitere stark beschädigt. 𝐖𝐢𝐝𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐢𝐧 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐫𝐧 𝐓𝐞𝐢𝐥𝐞𝐧 𝐕𝐨𝐫𝐚𝐫𝐥𝐛𝐞𝐫𝐠𝐬 Nach Bregenz nahm die französische Armee in den folgenden Tagen auch Dornbirn und Hohenems ein, doch vor Götzis stieß sie neuerlich auf Widerstand der Wehrmacht. Und auch hier musste die Bevölkerung die Rechnung bezahlen: In Götzis wurden zehn Häuser zerstört, allein in der Bäckerei Lampert starben vier Menschen. 𝐌𝐞𝐡𝐫𝐞𝐫𝐞 𝐁𝐫ü𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐳𝐞𝐫𝐬𝐭ö𝐫𝐭 Die SS-Angehörigen zerstörten auf ihrem Rückzug mehrere Brücken und töteten Menschen, die Widerstand leisteten – etwa in Bregenz, Bludenz und Langenegg. In Feldkirch ging der Krieg ohne Blutvergießen zu Ende, ebenso im Kleinwalsertal, wo die örtliche Widerstandsbewegung erfolgreich die Macht übernommen hatte.