У нас вы можете посмотреть бесплатно GESUNDHEITSBOMBE, verträgt Hitze und Trockenheit, für jede Hecke, Sanddorn - Hippophae rhamnoides или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wenn du uns unterstützen willst, freuen wir uns, wenn du was in unserem Nordischen Shop findest: https://www.nordischer-shop.at/produk... Sanddorn (auch Haffdorn oder Seedorn) Hippophae rhamnoides Das Sanddorn-Portrait durften wir im Schaugarten von Adele und Helmut Pirc in der herrlichen Südsteiermark abdrehen. Ein großes Dankeschön den beiden für den super Tag. Wildobst und Garten: https://www.wildobst-und-garten.at/cms/ Da Helmut mein Gehölzkundelehrer an der Gartenbauschule in Wien vor mittlerweile über 25 Jahren war, habe ich den Besuch und die Aufnahmen besonders genossen. Helmut zählt zu den absoluten Gehölz- und Wildgehölzexperten und hat zu diesen Themenbereichen bereits etliche Bücher herausgebracht. Adele widmet sich der Verarbeitung der zahlreichen Obstarten. Auch dazu gibt es von Adele ein sehr gelungenes und spannendes Buch. Siehe unsere Links dazu. Besondere Obstarten: https://amzn.to/3AK4vGo Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten https://amzn.to/3QjU6qH Wir wünschen euch viel Spaß beim Schauen! Herausragendes Vogelschutz- und Windschutzgehölz, hitze- und trockenheitsverträglich. Der Sanddorn ist eine große Ausnahme unter den Obstgehölzen, denn es gibt jeweils männliche und weibliche Pflanzen. Wenn also auch geerntet werden soll, so ist neben einem weiblichen zumindest ein männlicher Sanddorn nötig. Auf einen männlichen Sanddorn können 5 oder auch teils mehr weibliche Sanddorne gesetzt werden. Wuchs: 2 - 4 (5) m Höhe, buschig, breit aufrecht, malerischer Wuchs. Im Alter nimmt er oft eine halbkugelige bis schirmförmige Gestalt an. Eigenschaften: Sanddorne sind hitzeverträglich, frosthart, windfest und vertragen sogar zeitweilige Überschwemmungen. Gut nach Schnitt regenerierend und zuverlässig fruchtend. Sanddorne sind zweihäusig, männliche und weibliche Blüten befinden sich also auf getrennten Pflanzen. Blütezeit: Mitte - Ende März bis Mai Blüte: Vor dem Laubaustritt erscheinend, klein und unscheinbar. Durch den Wind bestäubt! Frucht: leuchtend gelb-orange, sehr farbstabil, gering beschülfert (Schülfern), groß, länglich-oval, dichter Fruchtbesatz, für einen Sanddorn recht gut pflückbar. Besonders hoher Vitamin C-Gehalt, viel Provitamin A, zahlreiche Mineralstoffe, Karotin, Spurenelemente, Fruchtsäuren, ungesättigte Fettsäuren, Fruchtzucker und Öl sowie zahlreiche weiter wertvolle Inhaltsstoffe. Sanddorn zählt ernährungsphysiologisch sicher zu den gesündesten Wildobstarten überhaupt. Wurzel: Der Sanddorn entwickelt eine oder mehrere Hauptwurzeln mit locker verteilten Seitenwurzeln. Diese können in bis zu 3 Meter tiefe wasserführende Schichten vorstoßen. Dies ermöglicht dem Sanddorn tieferliegende Wasserreserven besonders gut zu nutzen. Die Wurzeln sind auch in der Lage, weiter von der Mutterpflanze entfernte neue Sprosse auszubilden, aus denen wieder neue Sträucher entstehen. Verwendung im Garten: herausragendes Vogelschutz- und Nistgehölz. Auch als Sichtschutz oder als Solitärgehölz. Hervorragendes Windschutzgehölz (dem Sanddorn ausreichend Platz einräumen). Auch zur Böschungs- oder Hangsicherung geeignet (Ausläufer). Ideal in Wildstrauchhecken bei genügend Sonnenlicht. Nutzen für Tiere: besonders gutes Vogelnähr-, schutz-, und Vogelnistgehölz. Mindestens 16 Vogelarten nutzen Sanddorn als Nahrungsquelle (weibliche Pflanzen). Der Neuntöter (seltene Vogelart) nutzt die Dornen des Sanddorn sehr gerne als sein Frischhaltelager für seine erbeuteten Nahrungsinsekten. Kulinarik und Verwertung: Die sehr sauren aber schmackhaften Früchte können bei voller Reife auch roh verzehrt werden. Hauptsächlich werden die Früchte natürlich vielfältig weiterverarbeitet. Der Rohsaft kann zu Gelee, Konzentrat, Sirup, Süßmost oder Milchmixgetränken, Trockenfrüchten (Müsli-Zusätze) verarbeitet werden. Viel Spaß beim Schauen wünschen euch Cosima und Markus! Video enthält Werbung und Produktplatzierungen. Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlen.