У нас вы можете посмотреть бесплатно Falsche Atmung hat Folgen - Atmung trainieren: Was bei Yoga, Buteyko, Wim Hof & Co zu kurz kommt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
00:00 Bedeutung der Atmung für das Leben 00:31 Überlebensdauer ohne Sauerstoff 01:39 Apnoe-Taucher als Spezialfall 02:08 Nase vs. Mund: Die zwei Atmungswege 02:37 Die Nase als biologisches Labor 03:33 Spezialfall: Atmung beim Sprechen 03:50 Das Zwerchfell als Hauptatemmuskel 04:08 Professionelle Sprechatmung 05:17 Yoga und spezielle Atemtechniken 05:54 Die Bedeutung der Schleimhäute 07:10 Meditation und Atemtechniken: Wim Hof 08:34 Überatmung und CO2-Balance 09:30 Die Buteyko-Methode 11:12 Nächtliche Atmung und Schnarchen 12:57 Kritik an Überdruckbeatmungsgeräten 14:11 Operative Eingriffe und ihre Grenzen 14:58 Voraussetzungen für gesunde Atmung 15:35 Die Faceformer-Therapie: Triadische Funktion 16:17 Koordiniertes Atemtraining 17:04 Die Bedeutung der Kopfhaltung 17:32 Abschluss und Zusammenfassung Richtige Atmung: Physiologische Grundlagen und moderne Atemtechniken im Vergleich Die Atmung ist der elementarste Lebensprozess unseres Körpers. Die physiologisch korrekte Atmung folgt dabei klaren Prinzipien, die oft von modernen Atemtechniken abweichen oder nur teilweise berücksichtigt werden. Die Nasenatmung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie funktioniert wie ein hochentwickeltes Labor mit vielfältigen Funktionen. Neben der Reinigung, Anfeuchtung und Temperierung der Atemluft produziert die Nase körpereigene Antibiotika, bildet wichtige Neurotransmitter und steuert über das Riechsystem direkte Verbindungen zum Gehirn. Moderne Atemtechniken wie die Buteyko-Methode oder Wim-Hof-Atmung basieren auf unterschiedlichen Konzepten und Zielsetzungen. Während Buteyko auf reduzierte Atmung und CO2-Optimierung setzt, nutzt die Wim-Hof-Methode bewusste Hyperventilation für meditative Zwecke. Diese Techniken können für spezifische Übungszwecke sinnvoll sein, entsprechen aber nicht der physiologisch korrekten Atmung im Alltag. Ein häufiges Problem ist die Mundatmung, besonders während des Schlafes. Sie führt zu verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, von Schnarchen bis hin zu Atemaussetzern. Das Zwerchfell, unser wichtigster Atemmuskel, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eine korrekte Zwerchfellatmung ist die Basis für eine gesunde Atmung und kann gezielt trainiert werden. Die optimale Atemfrequenz liegt bei 10-14 Atemzügen pro Minute. Eine zu häufige Atmung (Hyperventilation) stört den CO2-Haushalt und damit die Sauerstoffaufnahme in den Zellen. Verschiedene Atemtechniken zielen zwar auf Optimierung ab, vernachlässigen aber oft die grundlegenden physiologischen Voraussetzungen. Professionelle Sprecher und Athleten nutzen spezielle Atemtechniken, um ihre Leistung zu verbessern. Dabei ist die Koordination von Atmung, Schlucken und Körperhaltung entscheidend. Diese drei Funktionen beeinflussen sich gegenseitig und müssen als Einheit trainiert werden - ein Aspekt, der in vielen Atemtechniken zu kurz kommt. Für eine nachhaltige Verbesserung der Atmung reicht es nicht, nur einzelne Atemübungen durchzuführen. Die grundlegenden physiologischen Voraussetzungen müssen stimmen. Dazu gehört die Stärkung der beteiligten Muskulatur und die Koordination der Atemwege. Die Faceformer-Therapie wurde speziell entwickelt, um diese Basis zu schaffen. Sie trainiert gleichzeitig Atmung, Schlucken und die Balance des Kopfes - die drei entscheidenden Funktionen für eine physiologisch korrekte Atmung. Erst wenn diese Grundlagen geschaffen sind, können verschiedene Atemtechniken überhaupt ihre Wirkung entfalten. Eine korrekte Atmung ist mehr als nur Luft holen oder das Befolgen bestimmter Atemtechniken. Sie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Körpersysteme, das maßgeblich zu unserer Gesundheit und Leistungsfähigkeit beiträgt. Der Schlüssel liegt in der Schaffung der richtigen physiologischen Voraussetzungen durch gezieltes Training der Grundfunktionen, wie es die Faceformer-Therapie ermöglicht. Nur auf dieser Basis kann eine nachhaltige Verbesserung der Atmung erreicht werden.